
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung: Smart Farming im Ackerbau – Teilspezifische Bewirtschaftung
Weiterbildung: Smart Farming im Ackerbau – Teilspezifische Bewirtschaftung

Veranstaltungs-details
14. April 2022 – 9:00 – 15:00
Veranstaltungsort
1.Termin:
Online-Videokonferenz
2. und 3. Termin: BLT/Josephinum Research Wieselburg
Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 7. April
Teilnehmer*innen Anzahl
Keine Beschränkung
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
1.Termin:
Webinartaugliches Endgerät und Internetverbindung
2. und 3. Termin: Voraussetzung für die Teilnahme an den Präsenzterminen ist ein entsprechendes
COVID-19 Zertifikat.
Anpassungen der Teilnahmevorausetzungen aufgrund von sich ändernden behördlichen COVID19-Regulierungen zum Veranstaltungs-zeitpunkt sind möglich!
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Diese Veranstaltung besteht aus drei Terminen. Der genaue Tag für den dritten Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Parkplätze sind vor Ort verfügbar.
Referent*innen

Moritz Jungwirth
Josephinum Research
Vortragender Tag 1

Florian Krippl
Josephinum Research
Vortragender Tag 2 und 3

Wolfgang Turk
Bildungswerkstatt Mold
Vortragender Tag 1

Franz Handler
Josephinum Research
Vortragender Tag 1

Philipp Kastenhofer
Josephinum Research
Vortragender Tag 2

Lukas Handl
Josephinum Research
Vortragender Tag 2

Markus Gansberger
Josephinum Research
Vortragender Tag 3

Fabian Butzenlechner
Josephinum Research
Vortragender Tag 3

Georg Ramharter
Josephinum Research
Vortragender Tag 3

Maximilian Fröschl
Josephinum Research
Vortragender Tag 3

Robert Kurka
FarmersFuture R&B GmbH
Vortragender Tag 1
Weiterbildung: Smart Farming im Ackerbau – Teilspezifische Bewirtschaftung
Kurzbeschreibung
Smart Farming im Ackerbau? Wir verraten Ihnen, was sich dahinter verbirgt und welche neuen Möglichkeiten sich durch Smart Farming im Ackerbau ergeben.
In einem dreitägigen Intensivlehrgang werden Mitarbeitern das Mindset in Bezug auf das Thema Smart Farming im Ackerbau mitgegeben und ein Praxis-Einblick in technische Neuheiten und moderne Technologien gegeben.
Das 3 Tagesprogramm umfasst:
- Tag 1 (16.12.2021): Spurführungs- und Lenksysteme /Fahrspurplanung, Section Control, GPS, RTK: Umsdetzungssysteme, Theorie bis Praxis – abgeschlossen
- Tag 2 (14.04.2022): teilflächenspezifische Bewirtschaftung (Düngung, Aussaat, Geodatenverarbeitung, Drohnendatenverarbeitung, Satellitendatenverarbeitung, Applikationskartenerstellung, pflanzenbaulicher Hintergrund, Anwendung am Traktorgespann)
- Tag 3 (Mai/Juni 2022): Vorführung von technischen und pflanzenbaulichen Neuheiten am „Feld der Innovationen“ in Wieselburg
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von:
- Landtechnikhändler*innen
- Landtechnikhersteller*innen
- Landesprodukthändler*innen
- Branchenvertreter*innen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Überblick und spezifisches Fachwissen zu Smart Farming Anwendungen im Ackerbau