
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung: Optimierter Betrieb von Photovoltaik-Anlagen durch Digitalisierung
Weiterbildung: Optimierter Betrieb von Photovoltaik-Anlagen durch Digitalisierung

Veranstaltungs-details
28. Oktober 2021 , 10:00 – 16:00
Veranstaltungsort
Gemeindesaal der Gemeinde Ludmannsdorf und Verbund AG in Ludmansdorf, Kärnten
Kosten
KOSTENLOS für kleine und mittelgroße österreichische Betriebe und Unternehmen.
(Weniger als 250 Mitarbeiterinnen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis spätestens 27.Oktober
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 20 Personen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erfüllung der, zum Veranstaltungs-zeitpunkt gültigen, behördlichen COVID19-Bestimmungen
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Referent*innen

Julia Vopava
Julia Vopava ist INNOVATE Expertin für die Energiewirtschaft mit fachlichen Schwerpunkt auf Netz- und Prozessanalytik. Neben der fachlichen Expertise, bringt Sie Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen ein.

Christopher Gradwohl
Als Laborkoordinator im NEFI-Innovationslabor befasst sich Christopher Gradwohl an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik mit der praktischen Erprobung und Validierung von hybriden Energiesystemen sowie der Physikalischen, Mathematischen und Schädigungsmodellierung von erneuerbaren Energiesystemen.

Wolfgang Mühleisen
Als Dipl.-Ing. (FH) für Regenerative Energietechnik sind die fachlichen Schwerpunkte von Wolfgang Mühleisen im Bereich Forschung und Entwicklung von Photovoltaik. Ein breites Spektrum an Praxiserfahrung sowie etliche Publikationen bilden die Kompetenz.

Christopher Gradwohl
Als Laborkoordinator im NEFI-Innovationslabor befasst sich Christopher Gradwohl an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik mit der praktischen Erprobung und Validierung von hybriden Energiesystemen sowie der Physikalischen, Mathematischen und Schädigungsmodellierung von erneuerbaren Energiesystemen.
Weiterbildung: Optimierter Betrieb von Photovoltaik-Anlagen durch Digitalisierung
Kurzbeschreibung
Wie kann ich mit meiner Photovoltaik-Anlage den höchsten Ertrag erzielen? Was sind die neuesten digitalen Trends die mich bei Wartung, Überwachung und Fehlererkennung unterstützen können ?
Diese Fragen beantworten Ihnen die Expert*innen der Montanuniversität Leoben, des Silicon Austria Labs (SAL) und von INNOVATE am 28. Oktober im sonnigen Ludmannsdorf in Kärnten.
Gestartet wird mit einem Theorieteil und zwei Impulsvorträgen:
- Ab wann ist Digitalisierung in der Photovoltaik innovativ? (Wolfgang Mühleisen)
- Zustandsbasierte Wartung von PV-Anlagen – modellbasierte PV-Anlagenüberwachung und Fehlererkennung (Christopher Gradwohl)
Nach einer kleinen Stärkung zu Mittag vor Ort geht es zum praktischen Teil der Veranstaltung, wo die PV-Anlage der Verbund AG in Ludmannsdorf besucht wird. Hier werden Messungen gemeinsam direkt an der Anlage durchgeführt und das zuvor Gelernte umgesetzt, bspw. die Messung von IV-Kennlinien, deren Vergleich mit Herstellerangaben und Fehlererkennung.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit sich mit den Vortragenden und Berufskolleg*innen zu Ihren Kernfragen auszutauschen.
INNOVATE ist im Mai gestartet und möchte das Programm der kommenden Jahre nicht nur für Sie sondern auch mit Ihnen gestalten. Wir freuen uns daher auf Ihre Rückmeldungen und Anmerkungen, um uns stetig weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
- Betriebe und Unternehmen, die PV-Anlagen besitzen oder dies anstreben
- Installateur*innen
- Handwerker*innen
- Energiegemeinschaften
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Unternehmen mit Interesse an Photovoltaik
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Impulsvorträge und Wissenstransfer von optimiertem Betrieb und der Betriebsführung von PV-Anlagen
- Vorausschauende Wartung und Prognosemodelle von PV-Anlagen
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
- Methoden der Vermessung und Fehlererkennung an einer PV-Anlage