
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vom Acker zur App – Agrartechnologie in Waizenkirchen
Vom Acker zur App – Agrartechnologie in Waizenkirchen

Veranstaltungs-details
4. November 2021 – 19:30 – 21:00
Veranstaltungsort
Festsaal der Musikschule im Schloss Weidenholz, Waizenkirchen
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen sowie Einzelpersonen, Schüler*innen und Studierende
Anmeldefrist
Für eine bessere Planbarkeit von Erfrischungen zum Ausklang der Veranstaltung begrüßen wir Ihre aktive Anmeldung via Website oder Telefon (+43 676 / 7804424).
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 50 Teilnehmer*innen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein entsprechender
3-G-Nachweis (geimpft/gestet/genesen)
Anpassungen der Teilnahmevorausetzungen aufgrund von sich ändernden behördlichen COVID19-Regulierungen zum Veranstaltungs-zeitpunkt sind möglich!
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Referent*innen

Fabian Grüneis
Bürgermeister von Waizenkirchen

Franz Handler
Josephinum Research

Daniel Rogl
Lebensmittel Cluster
Vom Acker zur App – Agrartechnologie in Waizenkirchen
Kurzbeschreibung
Welche Chancen ergeben sich für die Gemeinde Waizenkirchen und die umliegenden Betriebe durch Digitalisierung und Agrartechnologie?
Welche Vorteile kann man sich aus Entwicklungen der Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft (Precision Farming) erwarten? Wie wird Digitalisierung auch für kleine Betriebe leistbar? Und wie kann das „Schloss Weidenholz“ zum Agrartechnologie-Treffpunkt werden?
Dazu diskutieren am 4. November regionale Expert*innen und Entscheidungsträger*innen mit Ihnen gemeinsam.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit !
Nach den ersten fachlichen Einblicken erhalten Sie die Möglichkeit mitzudiskutieren und Ihre eigenen Vorschläge einzubringen.
Und es soll nicht nur über Digitalisierung geredet werden, sondern wir wollen auch ins Tun kommen.
Deswegen gibt es von 14.-16. Dezember einen „Ideenmarathon“ bei dem technische Lösungen mit jungen Menschen und Technologieexpert*innen erarbeitet werden.
Am 4.November haben Sie die Chance Ihre Problemstellung einzubringen, die dann Anfang Dezember kostenlos für Ihren Betrieb von Expert*innen entwickelt wird.
Wenn Sie für eine kleine Erfrischung zum Plaudern nach der Veranstaltung dabei sein möchten, ersuchen wir um Anmeldung um diese besser planen zu können.
Zielgruppe
- Landwirt*innen
- Agrartechnolog*innen
- Software Entwickler*innen
- Zuliefernde und Abnehmer*innen
- Schüler*innen und Studierende
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Einblicke in Technologietrends in der Landwirtschaft
- Diskussion brennender Themen der lokalen Landwirtschaft
- Austausch und Vernetzung