
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Trend-Radar: Digitale Trends in der Produktionsplanung und – steuerung
Trend-Radar: Digitale Trends in der Produktionsplanung und -steuerung

Veranstaltungs-details
24. September 2021 , 9:00 – 12:00
Veranstaltungsort
Graz Lendhafen
Kosten
KOSTENLOS für kleine und mittelgroße österreichische Betriebe und Unternehmen.
Anmeldefrist
Bis spätestens 23.September
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 20 Personen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erfüllung der, zum Veranstaltungs-zeitpunkt gültigen, behördlichen COVID19-Bestimmungen
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Referent*innen

Thomas Kienberger
Als Mitglied des NEFI-Innovationslabors ist Thomas Kienberger INNOVATE Experte um anhand von Digitalisierungsprozessen gemeinsam mit Industrie, Technologieanbietern, Anwenderinnen und Nutzerinnen neue Projekte zu entwickeln, erprobte Technologien zu demonstrieren und in die KMU zu bringen.

Chiara Raith
In ihrer Tätigkeit als Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Industrielogistik beschäftigt sich Chiara Raith unter anderem mit der simulationsbasierten Engpassidentifikation und den Möglichkeiten zur Prozessoptimierung aus produktionslogistischer Sicht.

Jürgen Fluch
Als Bereichsleiter bei AEE INTEC entwickelt Jürgen Fluch mit seinem Team und KMU Methoden, Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen das industrielle Energiesystem nachhaltig und leistbar dekarbonisiert werden kann.
Trend-Radar: Digitale Trends in der Produktionsplanung und -steuerung
Kurzbeschreibung
Digitalisierung birgt große Chancen für produzierende Unternehmen besonders für die Betriebsoptimierung. Durch Digitalisierung können der Energiebedarf gesenkt und Prozesse nachhaltig und leistbar dekarbonisiert werden.
In diesem Trend-Radar werden unsere drei Expert*innen, Chiara Raith, Thomas Kienberger und Jürgen Fluch, mit Ihnen erarbeiten welche digitalen Maßnahmen für Ihren Betrieb das höchste Potential haben.
In diesem Trend-Radar erwarten Sie kurze Einführungen zu:
- Digitalen Trends in der Produktionsplanung und -steuerung
- Einfluss der Energiewende auf die Produktionsplanung und -steuerung
- Herausforderungen für die Industrie, begleitet von Beispielen aus laufenden Projekten.
Nach diesen Einführungen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Anwendung von Betriebsoptimierung in Ihrem Unternehmen identifiziert.
Ausgehend davon, dass die Produktionsplanung und -prozesse auf logistische Kennzahlen, wie Kosten, Maschinenauslastung und Lieferfristen ausgelegt sind, werden folgende Fragen diskutiert:
- Was braucht es damit Betriebe in Bezug auf diese Kennzahlen schneller und anpassungsfähiger werden können?
- Welche Art von Daten braucht es dafür?
- Welche Rolle spielt Digitalisierung in Bezug auf eine solche Flexibilität?
- Welche Chancen bietet die Anpassung von Energienachfrage der Prozesse auf das jeweilige Energieangebot?
- Welche Bedeutung haben solche Anpassungen auf die produzierende Industrie, welche Maßnahmen erreichen den höchsten Nutzen?
INNOVATE ist im Mai gestartet und möchte das Programm der kommenden Jahre nicht nur für Sie sondern auch mit Ihnen gestalten. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass die Bedürfnisse der österreichischen KMU punktgenau bedient werden. Immer, aber insbesondere in unseren ersten Veranstaltungen sind wir daher auf ihre umfangreichen Rückmeldungen und Anmerkungen angewiesen um unsere Programminhalte und -formate stetig anzupassen und weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Klein- und Mittelbetriebe* die Ihr Bewusstsein für Betriebsoptimierung schärfen möchten und Kosten einsparen wollen.
- Papierindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Eisen- und Stahlindustrie
- Maschinenbau
- Chemie- und Petrochemieindustrie
- Steine-, Erden- und Glassektor
- usw.
*Weniger als 250 Mitarbeiter*innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Überblick über die Vorausetzungen zur Integration einer erfolgreichen Betriebsoptimierung
- Anwendungen von Betriebsoptimierungen und neuen Technologien im eigenen Unternehmen identifizieren
- Kenntnis wie Kosten eingespart werden können.