
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung: Qualitätsbestimmung von Sojafuttermitteln – NIRS-Schnelltest vs. herkömmliche Analytik
Weiterbildung: Qualitätsbestimmung von Sojafuttermitteln – NIRS-Schnelltest vs. herkömmliche Analytik

Veranstaltungs-details
16. Mai – 9:00 – 11:00
Veranstaltungsort
Kursteil 1
BLT Wieselburg, Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg
Kursteil 2 und 3
online
Kosten
Kostenlos für KMU (weniger als 250 Mitarbeiter:innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis 15.05.
Teilnehmer:innen Anzahl
max. 15 Teilnehmer:innen
Zielgruppe
- Landwirt:innen
- Tierhalter:innen
- Betreiber:innen dezentraler Aufbereitungsanlagen
- Ölmüller:innen im Bereich Sojaverarbeitung
Voraussetzung für die Teilnahme
Die Teilnehmer:innen sollen einen direkten Bezug zur Thematik mitbringen. Idealerweise Landwirt:innen, sowie Betreiber:innen von zentralen und dezentralen Soja-Aufbereitungsanlagen.
Referent:innen

Matthias Trimmel
BLT Wieselburg

Georg Linsberger
BLT Wieselburg
Weiterbildung: Qualitätsbestimmung von Sojafuttermitteln – NIRS-Schnelltest vs. herkömmliche Analytik
Kurzbeschreibung
In der heimischen Fütterung, vorallem in der Schweine- und Geflügelfütterung gelten Sojaprodukte als wichtigste Proteinquelle. Aber auch in der Milchviehhaltung können durch den Einsatz von hochwertigen Sojaprodukten Leistungsverbesserungen erzielt werden.
Zu den eiweißreichen Sojaprodukten zählen Sojaextraktionsschrot und Sojakuchen, welche aus der Verarbeitung der Sojabohne erzeugt werden. Die Sojabohne ist ein Naturprodukt, womit auch deren Inhaltstoffe natürlichen Schwankungen unterliegen. Zudem ist bekannt, dass die Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe von der Qualität der Verarbeitung und von genotypischen Merkmalen der Sojabohne abhängigen. Diese zahlreichen Einflussfaktoren haben zur Folge, dass die Qualität einzelner Sojachargen nährstofflichen Schwankungen unterliegt. Eine bedarfsgerechte Fütterung erfordert somit eine regelmäßige Qualitätsbestimmung der Einzelkomponenten in der Ration.
Speziell bei Sojaprodukten, bedingt durch genotypische Einflüsse, ist bereits im Verarbeitungsprozess eine regelmäßige Kontrolle der Verarbeitungsqualität von enormer Wichtigkeit. Nur durch regelmäßige Kontrollen können Prozesschwankungen ausgeglichen und hohe gleichmäßige Produktqualitäten erzielt werden.
Sowohl seitens der Verarbeiter als auch seitens der Landwirt:innen ist es somit von großer Bedeutung, entsprechende Kenntnisse hinsichtlich der Möglichkeiten und Methoden zur Qualitätsbestimmung sowie auch der Interpretation der Kenngrößen zu besitzen. Die vorgestellte Veranstaltung hat zum Ziel, den Teilnehmer:innen die Bedeutung und Erfordernis einer regelmäßigen Qualitätskontrolle im Allgemeinen aufzuzeigen. Zudem sollen unterschiedliche Möglichkeiten von Messmethoden, insbesondere NIRS-basierende Schnelltests vorgestellt werden und im Besonderen die richtige Interpretation der gewonnenen Daten vermittelt werden.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Landwirt:innen
- Tierhalter:innen
- Betreiber:innen dezentraler Aufbereitungsanlagen
- Ölmüller:innen im Bereich Sojaverarbeitung
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Ziel ist es, Wissen hinsichtlich Möglichkeiten und Methoden zur qualitativen Beurteilung von Sojaprodukten zu erhalten sowie die erhaltenen Messergebnisse objektiv interpretieren zu können.