
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung: ChatGPT in der Landwirtschaft
Weiterbildung: ChatGPT in der Landwirtschaft

Veranstaltungs-details
15. Mai – 17:30 – 19:00
Veranstaltungsort
Online – Zoom
Der Teilnahmelink wird per Mail ausgesandt
Kosten
Kostenlos für KMU (weniger als 250 Mitarbeiter:innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis 15.05.
Teilnehmer:innen Anzahl
Unbegrenzt
Zielgruppe
- Softwareentwickler:innen
- Landwirt:innen
- Kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen
- Im Bereich der Landwirtschaft aktive Industriebetriebe
Referent:innen

Stefan Fenz
TU Wien

Johannes Heurix
TU Wien
Weiterbildung: ChatGPT in der Landwirtschaft
Kurzbeschreibung
Als künstliche Intelligenz, die darauf trainiert wurde, menschliche Sprache zu verstehen und auf sie zu antworten, gibt es eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Landwirtschaft:
- Pflanzenkrankheiten erkennen und bekämpfen: ChatGPT kann mit Landwirten interagieren, um Informationen über das Auftreten von Pflanzenkrankheiten zu sammeln. Mit dieser Datenbasis kann die KI Modelle entwickeln, die zur Identifizierung von Krankheiten auf Pflanzenbilder trainiert werden können. Diese Modelle können dann eingesetzt werden, um das Auftreten von Krankheiten auf Feldern automatisch zu erkennen, und um Landwirten Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit zu geben.
- Ernte- und Produktionsprognosen: ChatGPT kann auch dazu eingesetzt werden, Ernte- und Produktionsprognosen für bestimmte Pflanzen und Kulturen zu erstellen. Durch Analyse von Wetter- und Bodendaten sowie historischen Ertragsdaten kann ChatGPT Landwirten Empfehlungen geben, wie sie ihre Ernten optimieren und maximieren können.
- Klimawandel-Anpassung: Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Landwirtschaft. ChatGPT kann genutzt werden, um Landwirten dabei zu helfen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und sich anzupassen. Zum Beispiel kann ChatGPT Landwirten Empfehlungen für geeignete Anbaumethoden und Sorten geben, die besser für veränderte Wetterbedingungen geeignet sind.
- Kundeninteraktion und Marketing: ChatGPT kann auch dazu eingesetzt werden, direkt mit Kunden zu interagieren, die Produkte aus der Landwirtschaft kaufen. ChatGPT kann Informationen über die Produkte bereitstellen, Fragen beantworten und Empfehlungen geben, die dazu beitragen können, dass Kunden sich mit den Produkten besser vertraut machen und sich dafür entscheiden, sie zu kaufen.
Diese Einsatzmöglichkeiten sind nur einige Beispiele dafür, wie ChatGPT in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Letztendlich kann die KI dazu beitragen, die Effizienz der Landwirtschaft zu verbessern und den Landwirten dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
In einen zweiten Termin am 22.5. von 16:30-17:30 Uhr können eigene Erfahrungen mit der Technologie diskutiert werden
Zielgruppe
- Softwareentwickler:innen
- Landwirt:innen
- Kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen
- Im Bereich der Landwirtschaft aktive Industriebetriebe
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Kennenlernen von ChatGPT und mögliche Einsatzgebiete in der Landwirtschaft.