
Umsetzungsprojekt: Nachhaltige Sanierung 2.0 – Digitales Onboarding für zukunftsorientierte Gebäudeprojekte
Umsetzungsprojekt: Nachhaltige Sanierung 2.0 – Digitales Onboarding für zukunftsorientierte Gebäudeprojekte

Veranstaltungs-details
16. Oktober – 14:00 – 16:00
Veranstaltungsort
- 16.10.2023 @ 14:00 – 16:00 (Workshop Kickoff, Climate Lab, 8. Stock)
- 20.10.2023 @ 14:00 – 15:00 (Coaching #1)
- 25.10.2023 @ 14:00 – 15:00 Coaching #2
Kosten
Kostenlos für KMU (weniger als 250 Mitarbeiter:innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis 12.10.
Teilnehmer:innen Anzahl
max. 25
Zielgruppe
- Hausverwaltungen
- Architekt:innen
- Energieberater:innen
- Planungsbüros
Referent:innen

Marlene Würfel
cobee

Lukas Stanek
cobee

Toren Gebauer
cobee

Marina Bartoletti
EVENTORY Lab & WU Wen
Umsetzungsprojekt: Nachhaltige Sanierung 2.0 – Digitales Onboarding für zukunftsorientierte Gebäudeprojekte
Kurzbeschreibung
Diese Veranstaltung befasst sich mit der Anbahnungsphase und dem Onboarding-Prozess eines Sanierungsprojekts und insbesondere mit der Integration von erneuerbaren Energien. Im Fokus stehen der Wissensaufbau und die digitalen Aspekte, die in der Orientierungsphase eines solchen Projekts eine Rolle spielen.
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung finden wir heraus, wie die Orientierungsphase in einem Sanierungsprojekt gestaltet werden kann, um Akzeptanz von Entscheidungsträger:innen zu erhalten mit einer ersten Entscheidungsgrundlage.
Erste Impulse liefern die digitalen Tools der Plattform “cobee”, die als digitaler Wegbegleiter die Orientierungsphase eines Sanierungsprojekts unterstützt und die verschiedenen Schritte, die in dieser Phase durchlaufen werden:
- In der Anfangsphase steht der Wissensaufbau der Stakeholder im Mittelpunkt. Hierbei werden Mieter:innen, Eigentümer:innen und Hausverwaltungen über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Sanierungsbereich informiert.
- Im nächsten Schritt erfolgt die Datenerfassung, bei der relevante Informationen zur Verfügung gestellt und gesammelt werden.
- Anschließend werden diese Daten analysiert, um Potenziale im Hinblick auf die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Gebäude zu verstehen. Die gewonnenen Daten werden dann aufbereitet und visuell dargestellt, um den Stakeholdern einen übersichtlichen und verständlichen Überblick zu bieten.
- Die Ergebnispräsentation findet beispielsweise bei einer Eigentümer:innenversammlung statt.
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Sanierungsbereich und die Integration erneuerbarer Energien in bestehenden Gebäuden. Workshop und Coaching-Sessions inklusive.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!
Weitere Informationen zur Veranstaltung
- Das Kick-Off-Event zur Veranstaltung findet in Wien an der Wirtschaftsuniversität Wien statt.
- In weiterer Folge sind 2 Coaching-Termine (online, Zoom) vorgesehen, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Hausverwaltungen
- Architekt:innen
- Energieberater:innen
- Planungsbüros
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Wissensaustausch und -aufbau: Das Event soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Wissen über die Anbahnungsphase und den Onboarding-Prozess von Sanierungsprojekten zu erweitern und aktuelle Entwicklungen sowie Möglichkeiten im Sanierungsbereich kennenzulernen.
Digitalisierung und Effizienzsteigerung: Ein Schwerpunkt des Events liegt auf der Bedeutung der Digitalisierung in den verschiedenen Phasen von Sanierungsprojekten. Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie digitale Lösungen und Werkzeuge eingesetzt werden können, um effizientere und transparentere Prozesse zu ermöglichen.
Stakeholder-Engagement und Netzwerkbildung: Das Event bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Hausverwaltungen, Architekten, Energieberatern und Planungsbüros. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer ganzheitlichen Zusammenarbeit und des Engagements aller Stakeholder während der Anbahnungsphase und des Onboardings zu schärfen und Möglichkeiten für zukünftige Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zu schaffen.
ANMELDEN
