
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop: Auf den Spuren der Holzherkunft bis zum Möbelstück
Workshop: Auf den Spuren der Holzherkunft bis zum Möbelstück

Veranstaltungs-details
7. Juni – 10:00 – 11:00
Veranstaltungsort
Online via MS Teams (Meeting-Link wird vor der Veranstaltung durch die Referent:innen versendet)
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 5. Juni 2023
Teilnehmer*innen Anzahl
Unbegrenzt
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Einstufung als KMU laut FFG Richtlinien:
Weniger als 250 Mitarbeiter*innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz
Interesse am Thema
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Referent*innen

Martin Riegler
Wood K Plus
Teamleiter Holzwerkstoffe und digitale Transformation

Birger Bartuska
Wood K Plus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Holzwerkstoffe und digitale Transformation

Lisa Kolar
Data Intelligence Offensive

Sarah Ritter
Wood K plus

Georg Rappold
BMLRT
Workshop: Auf den Spuren der Holzherkunft bis zum Möbelstück
Kurzbeschreibung
Wie kann Holz vom Wald zum fertigen Produkt rückverfolgt werden? In Österreich und insbesondere international fehlt die Transparenz und somit auch die Traceability über die Herkunft von Holz in den Holzhandels- und Verarbeitungsketten. Die Verifizierung der Herkunft und Qualität von Holz ist jedoch ein wichtiges Thema für die Nachhaltigkeit und legitime Holzernte.
Mit intelligenter Datennutzung wird ein Produktpass – ein Fingerabdruck – von Holz erstellt und dadurch entlang der gesamten Wertschöpfungskette fälschungssicher gemacht.
Teilnehmer:innen erhalten im Online-Workshop einen Überblick über sichere Datennutzung und Informationen über aktuelle Forschungen und Methoden, die in der Praxis vor allem für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) anwendbar sind. Anschließend werden interaktiv Erfahrungen, Meinungen sowie Herausforderungen ausgetauscht.
Folgende Bereiche werden in dem Online-Workshop thematisiert:
•Vorstellung vom Projekt champI4.0ns
•Der Weg zum fälschungssicheren Produktpass
•Sicherheit durch das Daten-Service-Ökosystem
•Interaktive Session: Meinungsbild der Teilnehmer:innen
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
Alle interessierten kleinen und mittleren Unternehmen v.a. aus den Bereichen Holz, Forst und Handwerk.
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Mit Hilfe von Produktpässen bzw. der Rückverfolgbarkeit von Produkten und Rohstoffen können österreichische KMUs wettbewerbsfähig, zukunftsorientiert und vor allem nachhaltig wirtschaften.