Wie sieht die Zukunft des Möbeldesigns aus? Mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird sie intelligenter, nachhaltiger und kreativer als je zuvor. KI-Technologien ermöglichen es, Designprozesse zu automatisieren, Materialien effizienter zu nutzen und Möbel langlebiger zu machen.

Mehr Nachhaltigkeit durch smarte Analysen

KI kann durch eingebaute Sensoren den Zustand von Möbeln überwachen – von der Nutzung bis zur Abnutzung. Diese Daten helfen dabei, Wartungspläne zu optimieren, Reparaturen zu erleichtern und das Recycling zu verbessern. Zudem kann KI Materialien und Herstellungsprozesse analysieren, um nachhaltigere und kosteneffiziente Lösungen zu finden.

Automatisierte Designprozesse für maximale Kreativität

Mit KI können Entwerfer neue, innovative Wege gehen. Algorithmen analysieren Daten, erkennen Muster und schlagen optimierte Lösungen vor – so entstehen Designs, die Funktionalität und Ästhetik perfekt vereinen.

Ein spannendes Beispiel ist das Generative Design: Designer definieren Vorgaben wie Material, Form oder Stabilität, und die KI generiert zahlreiche Designvarianten, die diese Kriterien erfüllen. So entstehen einzigartige Möbelstücke, die sowohl funktional als auch ressourcenschonend sind.

Zukunft gestalten mit KI

Ob nachhaltige Materialwahl, intelligente Wartung oder revolutionäre Designmethoden – Künstliche Intelligenz verändert die Möbelbranche grundlegend. Die Kombination aus Technologie und Kreativität eröffnet völlig neue Möglichkeiten für individuelle, umweltfreundliche und innovative Möbel.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.