
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop: Digitalisierung auf den Boden gebracht
Workshop: Digitalisierung auf den Boden gebracht

Veranstaltungs-details
27. Januar 2022 – 14:00 – 16:00
Veranstaltungsort
Online Videokonferenz
Anmeldefrist
Bis spätestens 27.Jänner
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 20
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Interesse am Thema Boden und Motivation einen produktiven Beitrag in der Diskussion um den Status Quo und die Bedarfe berührter Betriebe und Unternehmen beizutragen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
–
Referent*innen

Ingmar Prohaska
Humus Bewegung

Patrick Falkensteiner
Boden Wasserschutz Beratung Land OÖ

Franz Winkelhofer
Landwirt NÖ

Benedikt Pircher
PESSL Instruments

Thomas Neubauer
Dilaag

xx
xx
Workshop: Digitalisierung auf den Boden gebracht
Kurzbeschreibung
Boden ist ein knappes Gut und hart umkämpft. Aus diesem Grund ist nicht nur die Bodenversiegelungen in Österreich ein heiß diskutiertes Thema, sondern auch der Erhalt bzw. die Wiederherstellung gesunder, fruchtbarer Böden zur landwirtschaftlichen Nutzung.
In diesem Workshop möchten wir zuerst einen Überblick über verschiedene Eckpunkte zum Thema Bodenqualität und Pflanzengesundheit geben. In einem weiteren Schritt gehen wir auf die Möglichkeiten Technologie zur Messung und Analyse (Dichte, Nährstoffe, Aufbau uä) von Boden und Pflanzengesundheit einzusetzen und welche Rückschlüsse sich aus diesen Daten für die eigene Arbeit ermitteln lassen.
Im finalen und wichtigsten Teil der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam, das Gehörte diskutieren, Ihre Erfahrungen und Fragen thematisieren um mögliche, wirtschaftlich wertvolle Folgeprojekte abzuleiten, in welchen digitale Lösungen für vorherschende Herausforderungen gefunden werden.
Fragen, die im Kontext Digitalisierung in diesem Workshops thematisiert werden könnten:
- Wie kann ich Analysedaten in praktische Handlungsempfehlungen ableiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es den Status Quo auf Basis von Indikatoren direkt am Betrieb selbst einzuschätzen
- Wie kann ich durch Überwachung des Pflanzenwachstums und des Bodens die optimale Düngemenge und Zeitpunkt bestimmen?
- Wie kann ich unterschiedliche Daten (Boden, Wetter, Anbauweise etc) für mich optimale Bewirtschaftungsabläufe entwickeln?
Zielgruppe
- Innovationsmotivierte Landwirt*innen
- Betriebe und KMU im Bereich Bodenanalyse, Sensorik, Automatisierung, Pflanzenbau
- etc.
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Informationen zum Thema:
- Analyseinstrumente
- Digitale Hilfsmittel für Pflanzenbau und Bodengesundheit
Diskussionsspielraum zur Ermittlung des Status quo in der Landwirtschaft, gemeinsame Erarbeitung der wesentlichen Herausforderungen und Voraussetzungen zur Nutzung digitaler Hilfsmittel in der Praxis Möglichkeit für die Definition eines anwendungsfokussierten Umsetzungsprojekts.