
Workshop: Das intelligente Feld – Sensoren und deren Nutzung
Workshop: Das intelligente Feld – Sensoren und deren Nutzung

Veranstaltungs-details
3. Juli – 17:00 – 19:00
Veranstaltungsort
Online – via Microsoft Teams
Anmeldefrist
Anmeldung bis zum 02.07.2023 möglich
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Kleine bis mittelgroße Betriebe und Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Bereich
Referent

Benedikt Pircher
Pessl Instruments

Manuel Friedrich
Leaf AI

Andreas Schmolmüller
INNOVATE
Workshop: Das intelligente Feld – Sensoren und deren Nutzung
Kurzbeschreibung
Das Wetter ist der bestimmende Faktor für den Produktionsstandort. In Zeiten von Klimawandel wird es immer schwieriger sich auf den Verlauf des Wetters zu verlassen. Niederschläge kommen später, spontan und in zu großer Menge, oder bleiben ganz aus. Hitze und Trockenheit sorgen vor allem im Osten und Süden Österreichs für immer größere Ernteausfälle. Dies hat gravierende Folgen auf die Gesundheit des Bestandes.
Wir können das Wetter selbst nicht ändern, aber wir können es und seine Auswirkungen auf den Bestand genau beobachten und zielgerichtet handeln. Moderne Sensorik im Feld macht mittels Echtzeitbeobachtung „Nowcasting“, bzw. durch die Kombination mit Wetterdaten auch Vorhersagen „Forecasting“ möglich. Mit diesen Echtzeitbeobachtungen und Vorhersagen lassen sich zahlreichre Rückschlüsse auf die Gesundheit des Bestandes machen. Diese Informationen können dabei helfen die jeweiligen Flächen besser und ertragreicher zu bewirtschaften.
Im Rahmen des Workshops zeigen wir worauf es dabei zu achten gilt und wie man derartige Systeme z.B. in Bezug auf Pflanzenschutz und Bewässerung verwenden kann.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Landwirt:innen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden praktische Einblicke in die Möglichkeiten moderner Bewirtschaftung durch die Nutzung von “Decision Support Systemen” (DSS).
ANMELDEN
