
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt: Holztrocknung mit Solarenergie und intelligenter Steuerung
Umsetzungsprojekt: Holztrocknung mit Solarenergie und intelligenter Steuerung

Veranstaltungs-details
- Termin
28. September – 13:00 – 17:00
2. Termin
23. Oktober 2023 von 13:00 – 17:00
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holz GmbH
UFT – Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 21. September 2023
Teilnehmer*innen Anzahl
Maximal 15 Teilnehmer:innen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
KOSTENLOS für KMUs!
Einstufung als KMU laut FFG Richtlinien:
Weniger als 250 Mitarbeiter*innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz Interesse am Thema
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Parkplätze sind vorhanden.
Referent:innen

Martin Riegler
Wood K Plus

Christoph Preimesberger
Wood K plus

Birger Bartuska
Wood K Plus

Christian Hansmann
Wood K plus
Umsetzungsprojekt: Holztrocknung mit Solarenergie und intelligenter Steuerung
Kurzbeschreibung
Damit Holz für den Innen- oder Außenbereich verwendet werden kann, muss frisches Holz getrocknet werden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Technologien zur Holztrocknung immer gefinkelter und effizienter. So werden heutzutage diverse Methoden von der Freilufttrocknung bis hin zu vollautomatisierten Trocknungskammern eingesetzt.
Trocknung von Schnittholz mit Sonnenergie in Trockenkammern die ähnlich wie bei einem Glashaus die Wärmeenergie der Sonne aufnehmen ist vor allem für kleinere Unternehmen eine interessante Möglichkeit einfach und Energieeffizient selbst Holz zu trocknen.
Vorteile einer Holztrocknung mit Sonnenenergie sind:
- Geringer Energieeinsatz
- Kürzere Trocknungszeiten als bei Freilufttrocknung
- Bessere Qualität als bei unkontrollierter Freilufttrocknung
- Besserer Schutz vor Insekten durch geschlossene Kammer und höhere Temperaturen
- Geringere Endfeuchte als bei Freilufttrocknung erreichbar
In diesem Umsetzungsprojekt zeigen wir den Aufbau einer einfachen solar beheizten Trockenkammer nach frei verfügbaren Plänen und entwickeln eine smarte Steuerung für die Regelung und Überwachung der Trocknung.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
KMUs der Holzbranche:
Sägewerke
Forstbetriebe
Zimmereien
Tischlereibetriebe
Möbelfertigung
Designer:innen
Architekt:innen
Interessierte aus allen Branchen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Holztrocknung in der Versuchstrockenkammer von Wood K plus.
Teilnehmer*innen sollen nach Beendigung der Theorie und Hands-on Kurses in der Lage sein die wichtigsten Grundlagen der Holztrocknung zu benennen und Verständnis für den Prozess haben.