
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mittagstisch: Digitalisierung – BESTAND(teil) der Heizwärmelösung?
Mittagstisch: Digitalisierung – BESTAND(teil) der Heizwärmelösung?

Veranstaltungs-details
10. August – 12:00 – 13:30
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Kostenlos für KMU (weniger als 250 Mitarbeiter:innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis 8.August
Teilnehmer:innen Anzahl
max. 30
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Events sind kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen, die sich für das Thema Erneuerbare Energie im Bestand interessieren und nach Umsetzungsmöglichkeiten suchen oder teilen möchten.
Referent:innen

Marlene Würfl
Cobee

Susanne Formanek
metabuilding / grünstattgrau / renowave

Stefan Fenz
SBA research

Christoph Zinganell
Collective Energy
Mittagstisch: Digitalisierung – BESTAND(teil) der Heizwärmelösung?
Kurzbeschreibung
Welchen Energieverbrauch hat das Haus (die Wohnung) und was kostet wen, was, wann?
Wie lässt sich auch für Nicht-Expert:innen gut darstellen, welche Anpassungen sich wie auswirken? Welche Vor- oder Nachteile haben unterschiedliche Lösungswege?
Welche Herausforderungen stellen sich bei Projekten mit vielen unterschiedlichen Parteien?
2040 möchte Österreich klimaneutral sein. Der Gebäudesektor spielt dabei eine wesentliche Rolle. Mit rund 10% des Gesamt-CO2-Ausstoßes liegt dieser gleich hinter Industrie und Verkehr.
In Österreich gibt es noch über 1 Million fossiler Gasheizanlagen, ein Großteil davon in Wohngebäuden. Allein in Wien gibt es rund 400.000 Wohnungen, die dezentral über Gasheizungen beheizt werden. Dabei kommt im Vergleich zu zentralen fossilen Heizsystemen noch die Zentralisierung des Systems an sich als Herausforderung dazu.
In Neubautendürfen keine fossilen Systeme mehr installiert werden, ab 2035 (Öl & Kohle) bzw ab 2040 (Gas) soll fossile Heizenerergie auch in Bestandsgebäuden der Geschichte angehören.
Aber wie nähert man sich diesen Themen in der Praxis? Welche Herausforderungen bergen diese Ziele in der Umsetzung? Wie kann man unterschiedliche Stakeholder im Prozess bestmöglich einbinden und mitnehmen?
In diesem online Mittagstisch möchten wir uns ganz den Möglichkeiten von Digitalisierung als Werkzeug zur Zielerreichung widmen.
Eingangs stellen wir Ihnen bestehende und in Entwicklung befindliche digitale Lösungsansätze vor und geben einen Überblick zu Unterstützungsoptionen für Ihre innovativen Lösungsideen im Gebäudesektor.
Im Anschluss wollen wir aus Ihren Erfahrungen lernen und herausfinden, welche Herausforderungen Sie sich in der Praxis stellen. Wo sie konkrete Möglichkeiten für Verbesserung sehen oder in welchem Bereich Sie besonders danach suchen.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Energieberater:innen
- Planer:innen
- Architekt:innen
- Immobilienverwaltungen
- Eigentümer:innengemeinschaften
- Unternehmen der Sanierungsbranche
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Überblick zu bestehenden Innovationslaboren im Themenbereich und dort verfügbare Ressourcen.
Einblick in bestehende Softwarelösungen für die Planung.
Vorstellung einer neuen Initiative zur Zielgruppengerechten Einbindung von Stakeholdern in Umstellungsprozesse hinzu erneuerbaren Energien
Austausch mit Kolleg:innen aus der Praxis.
Überblick zu bestehenden Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen.
Identifikation von Kooperations- und Forschungsbereichen zur Unterstützung der Praxis.