Übersicht
Im Rahmen der Convention4u und des Digital Innovation Hub InnovATE stand die spannende Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft der DACH-Region im Fokus. In einer aufschlussreichen Sitzung wurde die innovative CO2e-Mobilitätsemissions-Software von vionmo e.U. vorgestellt, die durch moderne Datenanalyse und präzise Emissionsberechnungen einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität in der Tourismusbranche leistet.
Wichtige Highlights der Sitzung
Den Teilnehmenden wurde ein exklusiver Einblick in die CO2e-Mobilitätsemissions-Software gewährt. Diese Software ermöglicht es, Verkehrsmittel, Abfahrtsort und demografische Daten in ein Online-Dashboard einzugeben, um CO2-Emissionen präzise zu berechnen und zu visualisieren. Die wichtigsten Funktionen umfassen:
Primärdatennutzung: Eine exakte Berechnung der Emissionen auf Basis realer Daten.
Modal Split und Emissionsberichte: Die Software zeigt den Modal Split sowie die Korrelation zwischen demografischen Daten und Reisedaten.
Visualisierung: Klare, interaktive Berichte zur besseren Analyse und Entscheidungsfindung für Veranstalter und Tourismusdestinationen.
Interaktive Diskussion und praxisnahe Einblicke
Nach der Vorstellung der Software erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer moderierten Diskussion mit den Expert:innen auszutauschen. Dabei wurden sowohl die technischen Möglichkeiten der Software als auch deren praktische Anwendbarkeit im Kontext der Tourismusbranche intensiv diskutiert. Besonders deutlich wurde: Digitale Lösungen spielen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Veranstaltungen – von der präzisen Emissionsberechnung bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsstrategien.
Ausblick und nächste Schritte
Neben dem inhaltlichen Austausch bot die Veranstaltung auch wertvolle Gelegenheiten zum Networking und zur Anbahnung neuer Kooperationen. Die rege Beteiligung und das große Interesse zeigen, dass CO2-Emissionssoftware ein enormes Potenzial bietet, um die Tourismusbranche nachhaltiger zu gestalten. Ein Ideenworkshop im Herbst in der Steiermark wird dazu beitragen, die Software weiterzuentwickeln und spezifische Bedürfnisse der Veranstaltungsorganisatoren zu berücksichtigen.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.