Übersicht

Am 18. September 2024 fand in Euratsfeld bei Amstetten das spannende Fachseminar „Re-build für die Holzbau-Formel 1“ statt. Im Fokus der Veranstaltung standen innovative Lösungen im Holzbau und die Integration digitaler Technologien in modulare Bauweisen. Mit dem Ziel, Nachhaltigkeit mit High-Performance-Anforderungen zu verbinden, wurden wegweisende Ansätze präsentiert – inspiriert durch die mobile Architektur der Formel 1.

Einblicke in die F1 Energy Station

Kurt Pock von KPZT GmbH eröffnete das Seminar mit einer Präsentation über die RedBull Energy Station – ein flexibles, mobiles Bauprojekt für die Formel 1. Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die technischen und logistischen Herausforderungen der mobilen Bauten und erfuhren, wie Nachhaltigkeit, Funktionalität und Digitalisierung im hochdynamischen Formel 1-Umfeld kombiniert werden.

Holzbaukunst in der Praxis – Tourismus-schule Retz

Catharina Theresa Maul, Architektin und Gründerin von maul architekten, stellte ihr preisgekröntes Holzbauprojekt für die Tourismusschule in Retz vor. Sie zeigte auf, wie Holzbaukunst nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale und nachhaltige Lernräume schaffen kann – ein faszinierendes Beispiel für moderne Architektur im Einklang mit der Natur.

Künstliche Intelligenz – Die Zukunft des Holzbaus

Stephan Hölzl vom Building Innovation Cluster nahm die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Zukunft des Holzbaus und der Architektur. Er demonstrierte, wie KI und digitale Werkzeuge den Planungs- und Bauprozess revolutionieren können. Martin Riegler von Wood K Plus stellte zudem die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Holztechnologien vor, die ökologische und ökonomische Lösungen für zukunftsorientierte Bauweisen bieten.

Re-Build und Kreislaufwirtschaft im Bau

Den krönenden Abschluss bildete Bernhard Habsburg-Lothringen von der Knapp GmbH, der das Konzept der Re-Build-Gebäude im Sinne der Kreislaufwirtschaft vorstellte. Durch die Wiederverwendung von Materialien und Strukturen trägt dieses Prinzip dazu bei, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Bauweisen zu fördern – ein zukunftsweisender Ansatz für die gesamte Branche.

Innovation trifft auf Praxis – Netzwerken und neue Produkte

Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Stationenbetrieb innovative Produkte und digitale Tools aus dem Bereich Holzbau und Verbinder-Technologie zu erleben. Beim gemütlichen Ausklang konnten Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht werden.

Fazit: Das Seminar war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie digitale Innovationen und nachhaltige Bauweisen den Holzbau der Zukunft revolutionieren. Ein Muss für alle, die den modernen Holzbau weiterentwickeln möchten!