In diesem Good Practice Visit wurden historische Daten von Landwirten aus verschiedenen Regionen und Zeiträumen gesammelt, um wertvolle Einblicke in die Praktiken der Fruchtfolgeplanung zu gewinnen. Diese Daten wurden gründlich analysiert und in einer strukturierten Datenbank gespeichert, um Muster und Trends zu identifizieren, die potenziell wegweisend für zukünftige Anbaumethoden sind. Gleichzeitig kamen Forscher, Experten und Interessierte zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und Best Practices im Bereich der Fruchtfolgeplanung zu diskutieren. Die Veranstaltung förderte nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch den Aufbau von Netzwerken und die Entwicklung innovativer Anbaumethoden, die auf den gesammelten historischen Daten basieren.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.