Grafik Panorama 2023 - Main Sujet

KMU Spotlight

22.-24. November 2023

KMU Spotlight Sessions – Innovationen im Rampenlicht

Im Rahmen der Panorama 2023 boten die KMU Spotlight Sessions eine herausragende Plattform für Unternehmen und Startups, um ihre innovativen Lösungen einem breiten Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Technologie verschiedene Wirtschaftsbereiche nachhaltig transformieren.

Fazit: Digitalisierung als Treiber für KMU-Erfolg

Die KMU Spotlight Sessions auf der Panorama 2023 zeigten eindrucksvoll, wie Innovationen die Zukunft gestalten. Die präsentierten Lösungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Energie und Bauwesen beweisen, dass Digitalisierung nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Technologien und unterstrich die Relevanz moderner KMU-Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.

Foto KMU Spotlight Session Panorama 2023

Innovative Lösungen im Fokus

8 Unternehmen konnten bei den auf 3 Tagen verteilten Spotlight Sessions ihre innovativen Produktideen und Lösungen im Bereich der Landwirtschaft und Forst-/Holzwirtschaft vorstellen. Mit dabei waren unter anderem die Unternehmen Farmlifes, ProFarm, Vinitor, LORIOT, Energy Hero, GeoVille, Sihga und Entran50.

Startups und Unternehmen aus den Spotlight Sessions

FARMLIFES

Farmlifes stellte seinen Online-Hofladen vor, der regionale Landwirte digital vernetzt und ihnen eine erweiterte Vertriebsmöglichkeit bietet. Das Unternehmen ermöglicht Landwirten, ihre Produkte direkt an Kunden zu verkaufen, wodurch sie unabhängiger von traditionellen Vertriebskanälen werden und eine größere Reichweite erzielen.

ProFarm

ProFarm überzeugte mit umfassender Unterstützung für Landwirte, um ihren Betrieb effizienter zu gestalten. Mit maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Anbauplanung, Betriebsführung und Ressourcenmanagement hilft ProFarm Landwirten, ihre Produktivität zu steigern und nachhaltigere Arbeitsweisen zu etablieren.

Vinitor

Vinitor präsentierte eine digitale Weingarten-Software mit intelligenten Funktionen zur Aufgaben- und Geräteverwaltung. Die Software ermöglicht eine präzise Planung und Überwachung der Weinproduktion, indem sie den Winzern Echtzeit-Daten zur Verfügung stellt und so eine optimale Ressourcennutzung gewährleistet.

Logo des Unternehmens Loriot

LORIOT

LORIOT beeindruckte mit seinem Hybrid-Netzwerkmanagement-System, das auf der weltweit größten öffentlichen Serverinfrastruktur basiert. Die Lösung bietet eine sichere und skalierbare IoT-Konnektivität für Unternehmen und Kommunen, die ihre Infrastruktur effizient und zuverlässig vernetzen möchten.

Energy Hero

Energy Hero bot einen automatischen Wechselservice für Stromtarife – eine smarte Lösung, um Kosten und Aufwand zu minimieren. Der Dienst analysiert regelmäßig verfügbare Tarife und wechselt automatisch zum günstigsten Anbieter, wodurch Verbraucher Zeit und Geld sparen.

GEOVILLE

GeoVille beeindruckte mit einer fortschrittlichen Luftbildanalyse für die Landwirtschaft, die Landwirten wertvolle Informationen zur Optimierung ihrer Betriebe liefert. Die Technologie nutzt Satelliten- und Drohnenbilder, um Bodenzustände, Erntepotenziale und Wetterentwicklungen präzise zu analysieren.

SIGHA

Sihga präsentierte hochmoderne Holzbaulösungen, die nachhaltige und langlebige Konstruktionen ermöglichen. Ihre innovativen Befestigungssysteme und Verbindungselemente verbessern die Sicherheit und Effizienz von Holzbauten, insbesondere im Bereich ökologischer Architektur.

Entran50

Entran50 stellte ein intelligentes Energieüberwachungssystem für den Haushalt vor, das die Eigenstromproduktion und den Verbrauch optimiert. Mit diesem System können Haushalte ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen, gezielt Energieeinsparungen vornehmen und sogar überschüssigen Strom gewinnbringend verkaufen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.