Im Rahmen des Innovator Circles haben wir spannende Themen rund um den nachhaltigen Lebensmittelhandel diskutiert und innovative Lösungsansätze vorgestellt. Unsere Schwerpunkte lagen auf:

Verbesserung von Bewertungssystemen für nachhaltige Handelsregime, die Co-Vorteile für Produzenten, Klima, Bürger und Biodiversität bieten. Dazu gehörte auch die Bewertung von Zertifizierungssystemen wie Bio, Kohlenstoffneutralität, Entwaldungsfreiheit und konventionellen Ansätzen.

Testen innovativer Lösungen in Zusammenarbeit mit Akteuren aus den Bereichen Lebensmittelsysteme und Zertifizierungen. Hier ging es darum, neue Wege zu finden, um den Handel transparenter und nachhaltiger zu gestalten.

Bereitstellung von Daten und Empfehlungen zur Verbesserung von Nichttarif-Maßnahmen (Non-Tariff Measures, NTMs), die den internationalen Handel unterstützen können.

Digitale Lösungen für den Lebensmittelhandel: Wir haben digitale Werkzeuge entwickelt, die Ministerien, Zollbehörden und das Management von Grenzregimen unterstützen, um den Handel effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Unser Ziel: Den globalen Lebensmittelhandel zukunftsfähig zu machen – mit innovativen Technologien und nachhaltigen Handelsstrategien, die sowohl den Markt als auch den Planeten stärken.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.