
Rückblick auf die Zukunft der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und digitalen Zwillinge
Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Welt der Visualisierung, Simulation und digitalen Technologien. In einer einstündigen Präsentation wurden zwei faszinierende Themen behandelt, die die nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen und den Einsatz innovativer digitaler Werkzeuge thematisierten.

Wie sah die Siedlung der Zukunft aus?
Stefan Stehrlich von dencities zeigte, wie Was-wäre-wenn-Szenarien dazu beitrugen, nachhaltige Siedlungsentwicklungen zu planen. Mit modernster Visualisierung und Simulation konnten CO₂-Bilanzen optimiert und die Auswirkungen auf die Biodiversität präzise analysiert werden.
Digitale Zwillinge im Wald – Ein Blick in die Zukunft
Daniel Höller von qapture nahm die Teilnehmer mit in die Welt der digitalen Zwillinge. Er erklärte, wie hochmoderne Technologien eingesetzt werden, um den Zustand der Wälder zu erfassen und nachhaltige Forstwirtschaft zu ermöglichen.

Live-Demo: Der Roboterhund Spot in Aktion!
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Live-Demo des Roboterhundes Spot, der vor Ort präsentiert wurde. Die Teilnehmer erlebten hautnah, wie moderne Robotik zur Datenerfassung und Analyse in realen Umgebungen genutzt wird.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.