Der Workshop bot spannende Einblicke in moderne Digitalisierungstechnologien wie 3D-Druck mit nachhaltigen Materialien, maschinelles Lernen, Cobots, CNC-Fräsen, Virtual und Augmented Reality, digitale Assistenzsysteme, AI-Sensorik sowie smarte und biobasierte Werkstoffe. Auch nachhaltige Innovation, Wirkungsanalyse, Materialemissionen, neue Klebstofftechnologien sowie chemische und biotechnologische Prozesstechnologien zur Biomasseverwertung standen im Fokus.

Ziele und Mehrwert

Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmen die neuesten digitalen Entwicklungen vorzustellen, Anwendungsmöglichkeiten mit ihren Bedürfnissen zu verknüpfen und sie über Kooperationsmöglichkeiten mit EDIH Innov:ATE zu informieren. Präsentierte Prototyping- und Digitalisierungslösungen stießen auf großes Interesse, und das positive Feedback bestätigte den Mehrwert des Workshops.

Ablauf des Workshops

Nach der Vorstellung von Wood K plus und dem Digitalisierungsteam präsentierten die teilnehmenden Startups ihre Ideen und formulierten Unterstützungsbedarfe. Anschließend besichtigten die Teilnehmenden die Labors und das Technikum, was Raum für Networking und Ideenaustausch bot. Besonders wertvoll war die Diskussion über Digitalisierungserfahrungen, Prototyping und mögliche Einsatzbereiche in den Unternehmen.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.