
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop: Mehrwert durch innovative Zusatzfunktionen von Oberflächen
Workshop: Mehrwert durch innovative Zusatzfunktionen von Oberflächen

Veranstaltungs-details
25. Mai – 10:00 – 15:00
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holz / Wood K plus
Klagenfurter Straße 87-89
A-9300 St. Veit an der Glan
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 24. Mai 2023
Teilnehmer:innen Anzahl
max. 30 Teilnehmer:innen
Zielgruppe
- Holz und Kunststoff verarbeitende Betriebe
- Hersteller von Verbundwerkstoffen
- Hersteller von Verpackungen
- Betriebe im Bereich der Oberflächenveredelung
Referent:innen

Helfried Lammer
Kompetenzzentrum Holz

Judith Sinic
Kompetenzzentrum Holz

Jürgen Kosel
SAL – Silicon Austria Labs

Jürgen M. Lackner
Joanneum Research Niklasdorf

Indira Husic
Kompetenzzentrum Holz

Andrea Leitgeb-Lackner
Mondi

Andreas Starzacher
KWF – Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Workshop: Mehrwert durch innovative Zusatzfunktionen von Oberflächen
Kurzbeschreibung
Der Megatrend der Digitalisierung ist mittlerweile in fast allen gesellschaftlichen Bereichen angekommen und verändert unser aller Lebens- und Arbeitsgewohnheiten erheblich. Etwas neuer sind die Trends zur Bioökonomie und aktuell zur „Shy Tech“, d.h. die Technik, die uns umgibt, nimmt sich mehr und mehr zurück, wird immer intuitiver und ist nur noch dann wahrnehmbar, wenn sie auch benötigt wird. Die Ausrüstung von Holz und Holzprodukten mit unsichtbar in Oberflächen integrierten smarten bzw. intelligenten Zusatzfunktionen ist Voraussetzung, um damit eine völlig neue Dimension biobasierter Werkstoffe mit der Verbindung von Funktion und Ästhetik zu erschließen. Hierzu gibt es bei WOOD K plus bereits heute einige innovative Ansätze für verschiedene Anwendungs- und Einsatzbereiche, die einen entsprechenden Mehrwert generieren. Aktuell stehen dabei Themen wie berührungssensitive Oberflächen, Wireless Charging und biobasierte selbstreinigende Materialien im Vordergrund, aber dies ist erst der Anfang der aktuellen Entwicklungen.
Smarte intelligente Oberflächen können in Zukunft als Schnittstelle zwischen Holz und der digitalen Welt dienen und somit Lösungen zu den Fragenstellungen liefern, die sich im Zuge der Megatrends Digitalisierung, Shy Tech und Bioökonomie ergeben.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Holz und Kunststoff verarbeitende Betriebe
- Hersteller von Verbundwerkstoffen
- Hersteller von Verpackungen
- Betriebe im Bereich der Oberflächenveredelung
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Die vorgestellte Veranstaltung hat zum Ziel, den Teilnehmer:innen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Funktionalisierung von Oberflächen aufzuzeigen.