
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop: Digitale Lösungen – Praktische Anwendung im Wald am Beispiel Mölltal
Workshop: Digitale Lösungen – Praktische Anwendung im Wald am Beispiel Mölltal

Veranstaltungs-details
13. Mai 2022 – 8:30
Veranstaltungsort
Treffpunkt:
Pfarrplatz Pfarre Sagritz,
Sagritz 33,
9843 Sagritz
Kärnten
Vor Ort werden Fahrgemeinschaften gebildet für die gemeinsame Fahrt zum Forst.
Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
Anmeldefrist
Anmeldungen bis zum 12.05.2022
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 30 Personen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Keine besonderen Voraussetzungen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Der Treffpunkt ist beim Pfarrplatz, von dort geht es in den Forst.
Es gelten die aktuellen COVID Vorschriften.
Referent*innen

Sabine Seidler
KLAR!-Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal

Andreas Schmolmüller
INNOVATE

Michael Wagner
Dronepassion

Jens Dittrich
Logbuch

Kurt Wöls
Festmeter

Christian Dullnig
Land Kärnten – Forstinspektion
Workshop: Digitale Lösungen – Praktische Anwendung im Wald am Beispiel Mölltal
Kurzbeschreibung
Der Workshop wird gemeinsam mit KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (www.alpine-nature-campus.com/klar-region/) durchgeführt.
Der Workshop ist der 2te Teil der Veranstaltungsreihe. Der Workshop ist allen Interessent*innen zugänglich, unabhängig von der Teilnahme am 1ten Workshop Teil.
Die Verjüngung von Waldgesellschaften, sowie die Erhebung der Vitalität des Bestandes können große Herausforderungen mit sich bringen. Auch die Planung und Durchführung von Forstmaßnahmen sind oft nicht einfach. Gestalten sich Forstmaßnahmen in leicht zugänglichem und topographisch homogenem Terrain auch einfacher als in alpinen und subalpinen Bereichen. Diese Bereiche sind oft schwer zugänglich und bringen so bei der Bestandeserhebung, als auch bei der Verjüngung einen enormen Zeit- und Ressourcenaufwand mit sich.
Moderne Technik kann hier deutliche Abhilfe schaffen. Drohnen können in vielen Arbeitsfeldern sinnvoll eingesetzt werden. Moderne Software und Apps können helfen Arbeitschritte im Forst zu planen und zu dokumentieren.
Bei der Waldverjüngung kann die Drohne als modernes Assistenzsystem dabei helfen, das Pflanzgut an den Ausbringungsort zu bringen.
Auch beim Waldmonitoring kann die Drohne helfen Zeit und Geld zu sparen. Befallsherde des Borkenkäfers können mit moderner Kameratechnik aus der Vogelperspektive schnell erhoben werden. Bekämpfungs- und Eindämmungsmaßnahmen können so zielgerechter erfolgen.
Alle Fragen rund um die Planung und Durchführung von Maßnahmen können mit modernen Apps durchgeführt werden. Experten verbinden Theorie direkt mit der Praxis und zeigen vor Ort konkrete Beispiele auf, wie diese Technik und Software im Forst den Alltag und die Betriebsplanung wesentlich erleichtert.
Unter den Teilnehmer*innen, welche an dem bisherigen Workshopterminen teilgenommen haben und auch am 13.05 teilnehmen, wird ein Stihl LogBuch-„Basis-Paket“ für drei Nutzer und 12 Monate im Wert von ca. EUR 1.000 verlost.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich besonders an neue Waldeigentümer*innen, Kleinwaldbesitzer*innen und Landwirt*innen.
Selbstverständlich sind alle kleinen und mittelgroßen Forstbetriebe herzlich willkommen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Entwicklung und Bewertung von Digitalisierungsideen passend für Ihren Wald
- Fahrplan zur möglichen Umsetzung der augewählten Ideen und ökonomischen Vorteile für Ihren Forst
