
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt: Teilautonomisierung von bestehenden Maschinen für Obst- und Weinbau anhand laserbasierter Reihenerkennung
Umsetzungsprojekt: Teilautonomisierung von bestehenden Maschinen für Obst- und Weinbau anhand laserbasierter Reihenerkennung

Veranstaltungs-details
17. April – 13:30 – 15:30
Veranstaltungsort
BLT Wieselburg
Rottenhauerstraße 1
3250 Wieselburg
Anmeldefrist
Anmeldung bis zum 10.04.2023 möglich
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Interessen in den Bereichen Agrar-Technik, Wein und/oder Obstbau
Referent

Georg Linsberger
Josephinum Research

Elias Eder
Josephinum Research

Franz Haas
Josephinum Research

xx
xx
Umsetzungsprojekt: Teilautonomisierung von bestehenden Maschinen für Obst- und Weinbau anhand laserbasierter Reihenerkennung
Kurzbeschreibung
Für wen ist die Adaptierung Laser basierten Reihenerkennung von Nutzern und wie kann diese für andere Maschinen weiterverwendet werden?
Auch in der Landwirtschaft werden Tätigkeiten weitestgehend automatisiert. Vor allem Zeitaufwändige und monotone Arbeiten werden von den Maschinen ersetzt.
Neue Technologien können hier viele Vorteile bringen, insbesondere im Obst- und Weinbau, wo viele manuelle Arbeiten noch von Hand ausgeführt werden. Moderne Systeme können Zeit & Arbeitsaufwand reduzieren und das Risiko für Landwirte, wie zum Beispiel in steilen Lagen, durch den Einsatz von autonom- oder teilautonom fahrenden Pflegerobotern verringern.
Nicht nur das Risiko des Abrutschens oder Stürzen des Traktors wir mit einem Einsatz von Autonomen Systemen verringert. Auch die körperliche und mentale Beanspruchung einer langfristig, monotonen Arbeit kann dadurch vermindert werden. Da heute noch viele Kulturpflegearbeiten manuell oder teil-mechanisiert durchgeführt werden, hat man dadurch eine besonders einseitige Belastung.
Abhilfe würde ein System schaffen, welches die Arbeit teil autonom machen würde. Somit würde der Mensch nur noch die Transportaufgabe der Maschine übernehmen. Zusätzlich führe das weiterhin zu einer Effizienzerhöhung der Maschine wie auch ein verminderter Ausfall an Obst- und Weingewächsen. Mögliche Maschinen wären alle jene die im Obst-, Wein-, und Hopfenbau betrieben werden. Hierzu zählen Mulcher, Stockfräsen und Hackgeräte.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Landwirt:innen im Obstbau
- Landmaschinenhersteller
- Landwirt:innen im Weinbau
- Hersteller von Robotern
- Innovative KMU und Midcaps in der Automatisierungstechnik
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Ziel der Veranstaltung ist die möglichen Einsatzbereiche einer Laser-Reihenerkennung zu evaluieren und die Vor- und Nachteile zu diskutieren.