
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt: Standortspezifische Aussaat im Ackerbau auf Basis digitaler Technologien
Umsetzungsprojekt: Standortspezifische Aussaat im Ackerbau auf Basis digitaler Technologien

Veranstaltungs-details
27. Februar – 13:30 – 16:30
Veranstaltungsort
BLT Wieselburg
Rottenhauerstraße 1
3250 Wieselburg
Oder Online (Link wird zeitnah ausgesandt)
Anmeldefrist
Anmeldung bis zum 24.02.2023 möglich
Teilnehmer:innen Anzahl
Max. 4 Teilnehmer:innen
Zielgruppe
- Innovative Landwirt:innen
- Innovative KMU in den Bereichen Maschinenbau und Automatisierungstechnik
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Hybridveranstaltung: Teilnahme vor Ort oder Online möglich
Referent:innen

Reinhard Streimelweger
Josephinum Research

Georg Linsberger
Josephinum Research

Franz Haas
Josephinum Research

xx
xx
Umsetzungsprojekt: Standortspezifische Aussaat im Ackerbau auf Basis digitaler Technologien
Kurzbeschreibung
Die klimatischen Veränderungen führen in den österreichischen Ackerbaugebieten vor allem durch länger ausgedehnte Trockenperioden zunehmend zu Qualitäts- und Ertragsrisiken. Auf Böden mit heterogener Zusammensetzung verursacht die unterschiedliche Wasserverfügbarkeit in den jeweiligen Bodenzonen beispielsweise eine ungleichmäßige Abreife von Kulturen. In trockenen Zonen wird bei geringerem Ertragsniveau die Erntereife früher erreicht als auf Bodenzonen, wo den Pflanzen noch ausreichend Wasser zur Ertragsbildung zur Verfügung stünde. Je nachdem, ob zu einem frühen oder späten Zeitpunkt geerntet wird, müssen Ertrags und/oder Qualitätsverluste in Kauf genommen werden. Ein Lösungsansatz für diese Problematik ist die standortspezifische Aussaat unterschiedlicher Sorten einer Kultur. Beispielsweise könnte auf Zonen mit geringer Wasserverfügbarkeit eine trockenstressresistentere Sorten gesät werden, um damit eine gleichmäßigere Abreife der gesamten Kultur zu erreichen und das Ertrags- und Qualitätspotenzial eines Standorts insgesamt besser auszunutzen.
Darüber hinaus wird die Etablierung von Zwischenfruchtbeständen nach der Ernte der Hauptkultur durch die abnehmende Wasserverfügbarkeit in den Sommermonaten zunehmend herausfordernder. Auch hier könnte mit einer an die Bodenzonen angepasste Aussaat unterschiedlicher Saatgutmischungen ein wesentlich besserer Feldaufgang bzw. eine Einsparung von teurem Zwischenfruchtsaatgut erreicht werden
Das Ziel in diesem Umsetzungsprojekt ist es daher, ein Konzept auf Basis von mechanisch angetriebenen Standard-Drillsämaschinen und bestehenden Open-Source Softwarelösungen für die oben beschriebenen Anwendungen aufzubauen und zu erproben.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Innovative Landwirt:innen
- Innovative KMU in den Bereichen Maschinenbau und Automatisierungstechnik
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Ziel dieser Veranstaltung ist die Definition der Anforderungen an ein Sämaschine zur standortspezifischen Aussaat im Ackerbau.