
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt IoF: Internet of Forests – Waldbrandprävention durch digitalisierte & vernetzte Wälder mittels LoRaWAN
Umsetzungsprojekt IoF: Internet of Forests – Waldbrandprävention durch digitalisierte & vernetzte Wälder mittels LoRaWAN

Veranstaltungs-details
25. April 2022 – 8:00
Veranstaltungsort
25.04.2022 – 11:00 Uhr Installation & Einrichtung Wald
Innviertel,
Flenkental 2
4725 Sankt Aegidi ganztägig
26.04.2022 – 09:00 Uhr Installation & Einrichtung Wald
Mühlviertel,
Oberhart 2,
4113 Oberhart
3ter Termin folgt – Datenaufbereitung Ort tbd. – ganztägig
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 24. 04. 2022
Teilnehmer*innen Anzahl
Min. 5, max. 15 Teilnehmer*innen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein entsprechender
3-G-Nachweis (geimpft/getestet/genesen). Diese Voraussetzung unterliegt jedoch den behördlichen Vorgaben für Events und ist eventuellen Änderungen unterworfen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
–
Referent*innen

Gabriel Gruber
Möbel‑ & Holzbau‑Cluster

Andreas Schmolmüller
DIH Innovate
Umsetzungsprojekt IoF: Internet of Forests – Waldbrandprävention durch digitalisierte & vernetzte Wälder mittels LoRaWAN
Kurzbeschreibung
Natur, Menschen & Ressourcen durch digitalisierte Wälder schützen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt gemeinsam ein kostengünstiges und einfach zu handhabendes System zu etablieren das Waldbrände in ihrer Frühphase erkennt und deren verheerende Auswirkungen auf Umwelt, Tierwelt und Mensch & Kommunen entgegenwirkt.
Herkömmliche, kamera- und satellitengestützte Systeme benötigen hierfür meist mehrere Stunden oder sogar Tage. Deshalb brauchen wir eine dezentral digitale Lösung, die das Risiko für Waldbrände frühzeitig erkennt, laufend evaluiert als auch die direkte Entstehung eines Brandes erkennt und umgehend meldet. Dieses Präventions- und Meldesystem ermöglicht Hilfskräfte eine regionale, kleinteilige Risikobewertung durchzuführen bzw. im Falle eines Brandes frühzeitig und zielgerichtet zu reagieren, um das Risiko eine unkontrollierte Ausbreitung zu reduzieren.
Zielgruppe
- Waldbesitzer*innen
- Forstbetriebe
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- kennenlernen neuer Technologien im IoT Umfeld mit konkretem Branchenbezug.
- LoRaWAN für Kleinwaldbesitzer zugänglich machen.
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit & Entwicklung.
- Gemeinsames Entwickeln neuer Lösungen für die Branche
- Konkretes Demoprojekt mit Skalierungspotential
- Forst trifft Forschung auf Augenhöhe.
ANMELDEN
