
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt: Einfach mal schleifen lassen – bringen Sie ihr Werkstück
Umsetzungsprojekt: Einfach mal schleifen lassen – bringen Sie ihr Werkstück

Veranstaltungs-details
27. Januar 2022 – 9:00 – 28. Januar 2022 – 16:00
Veranstaltungsort
Erster Termin: Johannes Kepler Universität, FerRobotics, Altenbergerstraße 69, Science Park 4 / 5. Stock, A-4040 Linz
Zweiter Termin: Accel GmbH, GER4TECH Metall- und Mechatronik Center, Gewerbepark Mitte 5, A-4846 Redlham
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 23. 1. 2022
Teilnehmer*innen Anzahl
Min. 5, max. 20 Teilnehmer*innen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Teilnahme ist die zur Zeit des Workshops und dem Bundesland entsprechende Covid-Maßnahme. Diese Voraussetzungen unterliegen den behördlichen Vorgaben für Events und sind eventuellen Änderungen unterworfen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
JKU, gute öffentliche Verkehrsanbindungen
Referent*innen

Gabriel Gruber
Möbel- & Holzbau-Cluster

Harald Gschnaidtner
FerRobotics

Stephan Hölzl
Möbel- & Holzbau-Cluster
Umsetzungsprojekt: Einfach mal schleifen lassen – bringen Sie ihr Werkstück
Kurzbeschreibung
Wollten Sie immer schon erfahren, wie Roboter Ihre eintönigen, gefährlichen oder schmutzigen Tätigkeiten für Sie übernehmen können? Roboter sind Wundermenschen, sie arbeiten 24h/7 Tage lang und führen ihre programmierte Aufgabe in der immer gleichen Qualität aus.
Auch in der Holzbearbeitung gibt es unzählige Tätigkeiten, wo ein Roboter Ihnen Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann. Gerade in den 4D-Jobs (dirty, dusty, dangerous und demanding) scheint der Einsatz von klassischen Industrierobotern perfekt.
Im Rahmen dieses 2tägigen Workshops können Sie Roboter und wie diese Ihnen Mehrwert bieten, ausführlich kennen. Sie erfahren wie einfach es ist, einen kollaborativen Roboter (Cobot) zu programmieren und wie dieser in bestehende Strukturen eingegliedert werden kann und wie die starren Werkzeuge dank eines sensitiven EOAT (End Of Arm Tool am Roboter angeflanscht) mit dem hochwertigen Werkstoff Holz umgehen.
Bringen Sie Ihr Werkstück!
Doch all dies bleibt nicht nur Theorie. Um zu beweisen, wie einfach der Einsatz von Robotern tatsächlich von statten geht, können Sie direkt Ihr eigenes Werkstück mitbringen. Dieses wird dann im Rahmen des Workshops digital erfasst und vom Roboter bearbeitet – den Anforderungen des Produktes entsprechend geschliffen, gebürstet oder poliert. Zudem erleben Sie diese Maschinen bei Systemanwendern im Einsatz und erfahren, wie diese in deren Fertigung integriert wurden.
Zielgruppe
- Unternehmen aus bzw. mit der Fertigung von Fenstern, Sitzmöbel und Formteilen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Einblicke in die Robotik
- Lösung für 4d Jobs
- Digitale Transformation
- Qualifzierung: Vertiefung der Fachkenntnis zu Robotik und Hardware 4.0 Aufzeigen der Möglichkeiten von Robotik/Hardware in der Holzbearbeitung:
- Best-Practice-Beispiele, Anwendungsmöglichkeiten, Stand der Technik.
- Senken der Hemmschwellen für die Technologie
- Attraktivierung von holzverarbeitenden Betrieben