
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umsetzungsprojekt: Diskontinuierliche Chargendosierung mit integrierter sensorbasierter Qualitätskontrolle für landwirtschaftliche Erntegüter
Umsetzungsprojekt: Diskontinuierliche Chargendosierung mit integrierter sensorbasierter Qualitätskontrolle für landwirtschaftliche Erntegüter

Veranstaltungs-details
8. Mai – 9:00 – 11:00
Veranstaltungsort
BLT Wieselburg
Rottenhauerstraße 1
3250 Wieselburg
und online
Anmeldefrist
Anmeldung bis zum 07.05.2023 möglich
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Grundkenntnisse und Interesse an der Optimierung und Weiterentwicklung von Verfahren zur Herstellung von Eiweißprodukten
Referent

Josephinum Research

Josephinum Research

Franz Haas
Josephinum Research

xx
xx
Umsetzungsprojekt: Diskontinuierliche Chargendosierung mit integrierter sensorbasierter Qualitätskontrolle für landwirtschaftliche Erntegüter
Kurzbeschreibung
- Von der Ernte bis zur eigentlichen Verwendung durchlaufen landwirtschaftliche Erntegüter zahlreiche verfahrenstechnische Prozessschritte. Beginnend bei der Erntemaschine, über die Lagerung und Reinigung hin bis zur Weiter- und Endverarbeitung. Die Sicherstellung einer konstanten Qualität ist in allen Schritten von wesentlicher Bedeutung um qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen. Standort,- Sorten,- und klimatische Einflüsse fördern jedoch die Heterogenität der Eigenschaften des Erntegutes. Abhängig vom Verarbeitungsprozess ist nun die Herausforderung entsprechende Heterogenität zu detektieren und daraus entstehende Qualitätsschwankungen auszugleichen. Hierzu kommt, dass abhängig Prozessschrittes unterschiedliche Qualitätskriterien von Bedeutung sind.
- Speziell in der dezentralen Herstellung von Eiweißprodukten, welche eine thermische Behandlung durch Rösten oder Toasten erfordert, hat die Heterogenität der Eigenschaften des Erntegutes einen erheblichen Einfluss auf die Produktqualität. Zu diesen Eigenschaften zählen Schüttdichte, Temperatur oder Feuchtigkeit. Diese haben Einfluss auf den Wärmeübergang im Verarbeitungsprozess und beeinflussen somit auch die Qualität des Endproduktes. Hitzeschädigungen und daraus folgende verminderte Verfügbarkeit von verdaulichem Eiweiß können die Folge sein. Im Verarbeitungsprozess kann dies durch eine produktspezifische Mengendosierung unter Berücksichtigung entsprechender Merkmale des Erntegutes ausgeglichen werden.
Zielgruppe
Ölmüller:innen
Innovative KMU der Automatisierungstechnik
Landwirt:innen
Anlagenbauer:Innen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Ziel des Umsetzungsprojektes ist es, ein Konzept für eine sensorbasierte Dosiereinheit zu erstellen und ein Funktionsmuster aufzubauen und zu erproben. Ein modularer Aufbau sowie der Einsatz von Open-Source Softwarelösungen soll vor allem die Integration in bestehende Anlagen erleichtern, sowie anlagen- oder produktspezifische Anpassungen erlauben.