European Digital Innovation Hub

Agriculture Timber Energy

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Trend Radar: Roboter in der Landwirtschaft

Trend Radar: Roboter in der Landwirtschaft

Veranstaltungs-details

28. Oktober 2022 , 9:00 10:30

Veranstaltungsort

Francisco Josephinum BLT Wieselburg

Rottenhauser Straße 1

3250 Wieselburg

Kosten

KOSTENLOS für kleine und mittelgroße österreichische Betriebe und Unternehmen.

(Weniger als 250 Mitarbeiterinnen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)

Anmeldefrist

24. Oktober 2022

Teilnehmer*innen Anzahl

Unbegrenzt

Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm

Interesse an neuen Technologien in der Agrartechnik und Robotik

Referent*innen 

DI Georg Linsberger

Josephinum Research

Agrar-Mechatronik und Robotik

Thomas Rohringer

Josephinum Research

Innovation Farm

DI Franz Handler

BLT Wieselburg

Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

Trend Radar: Roboter in der Landwirtschaft

Kurzbeschreibung

Roboter – dein Freund und Helfer in der Landwirtschaft.

Fütterungs- und Melkroboter sind längst keine Seltenheit mehr, doch auch in vielen weiteren Bereichen können neue Technologien eine enorme Erleichterung mit sich bringen. Hervorzuheben sind Arbeiten, welche mit vielen Arbeitsschritten mit einem hohen Arbeitseinsatz, Zeitaufwand und mit schweren Maschinen durchgeführt werden. Dies trifft insbesondere auf Pflegearbeiten zu. Hier kann der (richtige) Einsatz moderner Systeme Zeiteinsparungen und somit auch Kosteneinsparung mit sich bringen. 

Aufgrund der vergleichbar geringen Masse kann solch ein Robotersystem zusätzlich einen Beitrag zur Boden- und Ressourcenschonung leisten.

Zielgruppe

KMUs aus den Bereichen

  • Landtechnik
  • Robotik
  • Automatisierung
  • Zulieferer und Abnehmer

sowie innovative Landwirte

Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes

Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung erhalten einen Überblick wo und wie Roboter in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Dabei wird auch erläutert, welche Technologien dabei verwendet werden und wie die Arbeitswirtschaftlichkeit solcher Geräte aussieht. 

Weiters wird ein Beispielroboter näher beschrieben.

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.