
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Praxisbesuch: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Goritschach
Praxisbesuch: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Goritschach

Veranstaltungs-details
19. Mai 2022 , 14:00 – 16:00
Veranstaltungsort
Finkenstein, Kärnten
Kosten
KOSTENLOS für kleine und mittelgroße österreichische Betriebe und Unternehmen.
(Weniger als 250 Mitarbeiterinnen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Anmeldefrist
Bis spätestens 12.Mai
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 15 Personen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Referent*innen

Matthias Nadrag

Nina Hampl
WU Wien
Praxisbesuch: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft: Goritschach
Kurzbeschreibung
Das Thema Energiegemeinschaft kommt langsam aber sicher im allgemeinen Wortschatz der Österreicher*innen an.
Derzeit entstehen die ersten Energiegemeinschaften die einen neuen Meilenstein für die österreichische Energiewirtschaft darstellen. Um aufzuzeigen, wie eine Energiegemeinschaft erfolgreich etabliert und betrieben werden kann, laden wir Sie zu diesem Praxisbesuch ein.
Am Beispiel der EEG Goritschach wird gezeigt, welche Chancen eine erneuerbare Energiegemeinschaft bietet, und welche Hürden im Aufbauprozess und Betrieb gemeistert werden müssen. Um einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Energiegemeinschaft zu garantieren, sind Digitalisierungslösungen eine wichtige Komponente, um das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder effizient und transparent zu gestalten.
Im Rahmen dieses Praxisbesuches wird daher auch eine exemplarische Digitalisierungslösung gezeigt um Energieerzeuger*innen und -Abnehmer*innen in Energiegemeinschaften zusammenzubringen um den Direkthandel von erneuerbarer Energie zu ermöglichen.
Ziel ist es, den verschiedenen Nutzer*innen einen einfachen und attraktiven Zugang zu Energiegemeinschaften zu ermöglichen, der durch niedrige Transaktionskosten einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil für alle Teilnehmer*innen bietet. Gleichzeitig werden ideelle Werte wie lokale Produktion, Nachbarschaft und Kooperation geschaffen bzw gestärkt.
Zielgruppe
Kleinere und mittlere Unternehmen, die Interesse an der Digitalisierung von komplexen Prozessen im Bereich der Energiewirtschaft haben, wie auch Gemeindevertreter*innen und alle, die an Energiegemeinschaften interessiert sind.
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Sie erhalten einen Einblick, wie Sie von einer Energiegemeinschaft profitieren können, und wie diese erfolgreich etabliert und betrieben werden kann. Außerdem lernen Sie dabei wichtige Ansätze für Ihren Betrieb durch den Austausch mit Experten und Gleichgesinnten.