
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Netzwerkveranstaltung: Speeding Up Innovation – Chancen für regionale Vermarktung und Direktvermarktung
Netzwerkveranstaltung: Speeding Up Innovation – Chancen für regionale Vermarktung und Direktvermarktung

Veranstaltungs-details
19. April , 10:00 – 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik,
Angermeyergasse 1, 1130 Wien
Kosten
Kostenlos
Anmeldefrist
Bis 14.April
Teilnehmer:innen Anzahl
unbegrenzt
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung erforderlich https://www.haup.ac.at/fortbildung/speeding-up-innovation-in-der-direktvermarktung-vernetzungsveranstaltung-fuer-forschung-und-praxis/
Referent:innen

Robert Ginthör
Know Center

Christof Wolf Brenner
Know Center
Netzwerkveranstaltung: Speeding Up Innovation – Chancen für regionale Vermarktung und Direktvermarktung
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung „Speeding Up Innovation – Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung“ wird von der Landwirtschaftskammer Österreich veranstaltet und das Know Center wird mit DI Dr Robert Ginthör, MA wird bei der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Lieferkettenoptimierung in der Direktvermarktung“ halten.
Programm: https://www.haup.ac.at/wp-content/uploads/2022/11/Programm-SUI-Regionale-Versorgung-und-Direktvermarktung-20230419.pdf
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
Landwirtschaftliche Betriebe
KMU die an der Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten beteiligt/interessiert sind
Vertreter:innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen
Wissenschaftler:innen Innovationskatalysatoren
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten miteinander vernetzt, um die Weiterentwicklung und Beschleunigung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis voranzutreiben. Anhand von konkreten Projekten wird über Instrumente und Mechanismen zur Implementierung von Ergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis gearbeitet.