
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ideenfindung für Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Ideenfindung für Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Veranstaltungs-details
8. Juli 2021 , 14:00 – 18:00
Veranstaltungsort
Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Kosten
Kostenlos für kleine und mittelgroße österreichische Betriebe und Unternehmen.
Anmeldefrist
Bis spätestens 6.Juli
Teilnehmer*innen Anzahl
Min. 5 Personen
Max. 15 Personen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Keine Voraussetzungen, Teilnahme an der Digitalen Potentialanalyse ist empfehlenswert
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Falls Sie das INNOVATE Programm „digitale Potentialanalyse“ bereits besucht haben, bitten wir Sie um Vorabübermittlung der Resultate.
Referent*innen

Marlene Würfl
Marlene Würfl ist bei INNOVATE für die Themen Digitale Potentialanalyse, Ideenfindung & Innovation, mit Fokus auf die Energiewirtschaft verantwortlich.

Pia Seeberger
Pia Seeberger ist Leiterin des DIH INNOVATE und INNOVATE Expertin für Digitalisierung in der Energiewirtschaft. Sie ist studierte Physikerin der TU Wien in Computational Physics und als Senior Energy Managerin bei der Blue Minds Gruppe tätig.

Philip Schäffer
Head of Business Development bei cyberGRID

Karl Wetzlmayer
Geschäftsführer bei Kwantum

Thomas Kienberger
Als Mitglied des NEFI-Innovationslabors ist Thomas Kienberger INNOVATE Experte um anhand von Digitalisierungsprozessen gemeinsam mit Industrie, Technologieanbietern, Anwenderinnen und Nutzerinnen neue Projekte zu entwickeln, erprobte Technologien zu demonstrieren und in die KMU zu bringen.
Ideenfindung für Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Kurzbeschreibung
Sie wollen Ideen entwickeln, die Ihr Unternehmen auf die Überholspur bringen?
Digitalisierungsideen in der Energiewirtschaft können zum Beispiel die Nutzung von neuen Technologien sein, die Ihnen helfen regionale Energiesysteme zu entwickeln, sowie von der Flexibilität am Strommarkt zu profitieren. Die Themengebiete erstrecken sich dabei von dem Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zu der Integration erneuerbarer Energieträger und intelligenter Verbraucher, bspw. E-Autos, Wärmepumpen und Speicher.
Im Workshop geben wir Ihnen einen grundlegenden Überblick über digitale Technologien in regionalen Energiesystemen. Zu folgenden Themen erwarten Sie kurze Impulsvorträge:
- Flexibilität im Energiesystem: Optionen und Lösungen zur Nutzung von Flexibilitätspotentialen in der Industrie, in Energiegemeinschaften sowie im öffentlichen Netz, insbesondere unter Einbindung von Erneuerbaren Energieträgern – Impuls von Thomas Kienberger, Lehrstuhlleiter am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben
- IT-Plattformen für eine dezentrale Erzeugung: IT Platformen für ein dezentrales Netz mit Speicherkapazitäten und großen Anteilen an intermittierender Energie können die effiziente Nutzung vorhandener Erzeugungsressourcen, die Speicherung und die Integration von erneuerbaren Energiequellen fördern – Impuls von Philip Schäffer, Head of Business Development bei cyberGRID
- Innovative Energie Kooperationsmodelle: Lösungen bezüglich der Energieeffizienz-Steigerung unter Einbindung erneuerbarer Energiequellen für Gemeinschaftsanlagen/Energiegemeinschaften – Impuls von Karl Wetzlmayer, Geschäftsführer bei Kwantum
In einem weiteren Schritt werden Sie Ideen zur Lösung von möglichen Herausforderungen gemeinsam mit Expert*innen und Teilnehmer*innen generieren, um Ihre eigenen Projekte erfolgreich zu meistern.
Abschließend werden wir alle Ideen zusammenfassen und bewerten. Sie erhalten dann eine kurze Anleitung, wie Sie für jene Ideen, die die höchste Bewertung erhalten haben, einen Umsetzungs-Fahrplan erstellen.
Resultate der INNOVATE digitalen Potentialanalyse können als Grundlage für die Ideenfindung verwendet werden. Es reicht aber auch, wenn Sie Motivation und Interesse für Digitalisierung in der Energiewirtschaft generell mitbringen!
INNOVATE ist im Mai gestartet und möchte das Programm der kommenden Jahre nicht nur für Sie sondern auch mit Ihnen gestalten. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass die Bedürfnisse der österreichischen KMU punktgenau bedient werden. Immer, aber insbesondere in unseren ersten Veranstaltungen sind wir daher auf ihre umfangreichen Rückmeldungen und Anmerkungen angewiesen um unsere Programminhalte und -formate stetig anzupassen und weiterzuentwickeln.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm „Strategy, Innovation, and Management Control“ der Wirtschaftsuniversität Wien statt.
Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen* die sich auf dezentrale Energieversorgung spezialisieren und sich im Bereich Digitalisierung weiterentwickeln möchten, beispielsweise Kleinkraftwerksbetreiber, Energietechnologieanbieter, Softwareanbieter, Anlagenerrichter/Planer, Energiedienstleister, kleine Elektrizitätswerke und Verteilungseinrichtungen.
(Weniger als 250 Mitarbeiter*innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz)
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Gesteigertes digitales Bewusstsein
- Entwicklung und Bewertung von Digitalisierungsideen passend für Ihr Unternehmen
- Fahrplan zur möglichen Umsetzung der ausgewählten Ideen und ökonomischen Vorteil für Ihr Unternehmen