
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
FarmHack – Ideenmarathon für Agrartechnologie
FarmHack – Ideenmarathon für Agrartechnologie

Veranstaltungs-details
14. Dezember 2021 – 14:00 – 16. Dezember 2021 – 21:00
Veranstaltungsort
Online
(Wer möchte, kann für den Hackathon bereitgestellte Arbeitsräumlichkeiten in Graz (unicorn) nutzen, so dies zum Veranstaltungszeitpunkt rechtlich möglich sein wird.)
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen sowie Einzelpersonen, Schüler*innen und Studierende
Anmeldefrist
Bis 11. Dezember um 17.00 Uhr
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 150 Teilnehmer*innen
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
Voraussetzung für die Nutzung der zur Verfügung gestellten Arbeitsorte ist ein entsprechender
2-G-Nachweis (geimpft/genesen)
Anpassungen der Teilnahmevorausetzungen aufgrund von sich ändernden behördlichen COVID19-Regulierungen zum Veranstaltungs-zeitpunkt sind möglich!
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Mentor*innen

Isabella Gusenbauer
FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Foto (c) Aslan Kudrnosfky

Franz Handler
Josephinum Research

Harry Biddle
Trase

Ammar Makic
Grand Garage

Wolfgang Kurz
Automobil-Cluster

Philipp Walther
Grand Garage

Georg Linsberger
Josephinum Research

Rainer Neuwirth
FH Wiener Neustadt

Kai Siefert
Wien Energie

Jamilya Nurgazina
FH St. Pölten

Johannes Fasching
golem digital

René Maiberg
TU Graz

Christoph Raunig
myAcker

Michael Wurzrainer
Rinderzucht Tirol

Peter Riegler Nurscher
Josephinum Research

Stefan Pfeiffer
AIT – Austrian Institute of Technology

Markus Gansberger
Josephinum Research

Michael Eckl
Grand Garage

Georg Donner
Grand Garage

Jürgen Karner
Josephinum Research
Die Jury

Lena Ranneberg

Walter Raab

Stefan Edtbauer

Lisa-Marie Faller
Impulsgeber*innen

Wolfgang Schiessl
Viehworld

Hannah Gutkauf
Manyone

Maira Dzelzkaleja-Burmistre
Union Farmers Parliament

tba
Farmdok
FarmHack – Ideenmarathon für Agrartechnologie
Worum es geht ?
Stellt euch mit uns der Aufgabe: vier konkrete Problembereiche werden in einem 72 Stunden-Ideen-Marathon bearbeitet um praktische Lösungen zu finden.
Unterstützt werdet Ihr dabei von Expert*innen aus Praxis und Technik um am Schluss ein realistisches Ergebnis präsentieren zu können, welches in weiterer Folge umgesetzt werden kann.
Im Ideenmarathon werden Lösungen zu vier Herausforderungen gesucht.

Digitaler Werkzeugkoffer für Präzisionslandwirtschaft für unter € 1.000,00

Digitalisierung in der Erntehilfe bei Spezialkulturen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in Supermärkten und Restaurants

Intelligente Direktvermarktung über Online-Plattformen oder Warenbörsen
Vorläufiges Programm (zum Vergrößern klicken):

Noch Fragen ?
Wen wir suchen ?

IT- Profi
Programmieren ist dein Ding. AI und Maschine-Learning sind keine Fremdwörter für dich und du willst mit Sensoren oder andern IoT-Instrumenten die Welt smarter machen.

Landwirt*in
In der Landwirtschaft laufen heute viele Aufgaben zusammen und jede für sich ist eine Herausforderung. Du kommst vom Fach und willst dich der Aufgabe stellen und Digitalisierung auf den Boden bringen.

Tüftler*in
Du probierst Dinge aus und testest Ideen am liebsten gleich praktisch. Mit Elektrotechnik, Maschinenbau, Ingenieurwesen, Mechatronik oder Robotik kennst du dich aus.

Querdenker*in
Du denkst aus Prinzip außerhalb der Norm. Du probierst dich an Dingen die andere für unmöglich halten und wagst dich an die Umsetzung. Neue Technologien gehörten für dich zur Lösung dazu.

Wirtschafts-versteher*in
Du denkst aus Prinzip außerhalb der Norm. Du probierst dich an Dingen die andere für unmöglich halten und wagst dich an die Umsetzung. Neue Technologien gehörten für dich zur Lösung dazu.

Kommunikationsgenie
Ein gutes Team ist die Summe seiner Mitglieder. Du bringst unterschiedliche Charaktere zur Zusammenarbeit und hältst sie zusammen auf Zielkurs.
KMU im landwirtschaftlichen Bereich.
Und warum mitmachen ?

DABEI SEIN IST ALLES !
Gewinnt mit euren Ideen ein 10.000€ Technologie-Budget* und ein 1 Jahr Unterstützung des INNOVATE Teams !
*) Das Technologie-Budget kann verwendet werden für die Anschaffung von Technologien, wie bspw. Drohnen, oder um Maschinen oder Laborplätze zu mieten.
