
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop: Digitale Technologien in der Landwirtschaft
Workshop: Digitale Technologien in der Landwirtschaft

Veranstaltungs-details
11. November 2022 – 9:00 – 15:30
Veranstaltungsort
Online – Zoom
Der Link wird nach der Anmeldung per Mail zugesandt
Anmeldefrist
10.11.2022
Teilnehmer*innen Anzahl
Unbegrenzt
Voraussetzung für Teilnahme an dem Programm
KMU laut FFG Richtlinie
Weniger als 250 Mitarbeiter*innen und weniger als 50 Mio. Euro Umsatz
Referent*innen

Andreas Gronauer
BOKU, Dilaag

Andreas Holzinger
BOKU, Dilaag

Vladimir Pejakovic
Dilaag

Lukas Koppensteiner
Dilaag

Sebastian Raubitzker
Dilaag

Warren Purcell
Dilaag

Theresa Krexner
Dilaag

Johannes Schmuckenschlager
Präsident LK NÖ

Marc Drillich
Vetmed Uni, Dilaag

Hans – Peter Kaul
Boku, Dilaag

Florian Kitzler
Dilaag

Barbara Pichlbauer
Dilaag

Kevin Mallinger
Dilaag

Francisco Medell
Dilaag
Workshop: Digitale Technologien in der Landwirtschaft
Kurzbeschreibung
DiLaAg – Digitalisierungs- und Innovationslabor in den Agrarwissenschaften“ mit Standort am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) verfolgt als Hauptziel, in einer Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur, der Technischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien, auf Initiative des Landes Niederösterreich, einen wissenschaftlichen Nukleus im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft zu bilden. Hierbei ist sowohl die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch ein Doktorats Kolleg enthalten, als auch eine Innovationsplattform für Forschung, Entwicklung, Ausbildung und Beratung im Bereich der Digitalisierung geschaffen worden.
Auf der DiLaAg Tagung 2022 werden folgende aktuelle Trends und Forschungsarbeiten zum Thema digitale Landwirtschaft präsentiert und diskutiert:
- Digitalisierung und Robotik in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven
- Digitalisierung und Robotik in der Forstwirtschaft – Stand und Perspektiven
- Sensoren im Kuhstall
- Doktoratsvorträge aus den Bereichen Robotik, Fernerkundung, Tiersensorik, Resilienz, Digital Twins und Ökobilanzierung.
Zielgruppe
Kleinere und mittlere Betriebe und Unternehmen
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
Einblick in aktuelle Trends und Forschungsarbeiten im Bereich der Digitalisierung der Landwirtschaft