
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung: BIM und 3D-Druck im Bausektor
Weiterbildung: BIM und 3D-Druck im Bausektor

Veranstaltungs-details
18. Oktober 2022 – 9:00 – 16:30
Veranstaltungsort
FH Salzburg
Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl
Kosten
KOSTENLOS für österreichische kleine und mittelgroße Betriebe und Unternehmen
Anmeldefrist
Bis 17. Oktober 2022
Teilnehmer*innen Anzahl
Max. 10 Personen
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen im Vorfeld die digitale Potentialanalyse durchzuführen. Somit erhalten sie eine solide Basis und können mehr Wissen für sich und ihr Unternehmen generieren.
Referent*innen

Hermann Huber
FH Salzburg

Lukas Seidl
FH Salzburg

Sebastian Hollermann
Jade Hochschule Oldenburg

Christian Kreyenschmidt
Jade Hochschule Oldenburg

Stefan Kain
FH Salzburg
Weiterbildung: BIM und 3D-Druck im Bausektor
Kurzbeschreibung
BIM Starter
„Building Information Modelling“ ist eine Methode zur Gewerks-übergreifenden Planung und Herstellung eines Gebäudes anhand digitaler 3D-Modelle. Durch die Anwendung von BIM im Hochbau können Kosten eingespart, die Kommunikation zwischen den Gewerken verbessert und klimarelevante Daten zum Gebäude nachgewiesen werden. Die Etablierung von BIM im Hochbau wird in den EU-Staaten durch den verpflichtenden Einsatz im Objektbau und der Entwicklung von Standards vorangetrieben. Für Unternehmen im Bausektor ist es daher essenziell BIM in die betriebseigenen Prozesse einzubinden, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Im Rahmen des Workshops werden mögliche Vorteile und Optimierungspotentiale durch die BIM-Methode vorgestellt. Weiters wird es einen Einblick in das modellbasierte Arbeiten mit BIM geben.
3D-Druck
Der 3D-Druck als additive Fertigungsmethode macht die Herstellung komplexer Geometrien und Strukturen auch in Serie einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung dieser Technologie ist eine funktionierende digitale Wertschöpfungskette von der Entwicklung, Planung, Auftragserteilung und Herstellung der Produkte. Die Herstellung von biobasierten Produkten und deren Anwendungen werden vorgestellt. Erfahrungsberichte lassen die Möglichkeiten und Herausforderungen erkennen und regen die thematische Auseinandersetzung an.
Das Programm wird im Rahmen der Digital Innovation Hubs in Österreich abgehalten und ist von der FFG gefördert.
Zielgruppe
- Möbeltischler*innen, Bautischler*innen
und Holzbaubetriebe - Architekturbüros und Ingenieurbüros
- Andere Unternehmen der Holzver- und –bearbeitung
Ziele/Ergebnisse/Learning Outcomes
- Unterstützung von Praktiker*innen bei der Verbesserung ihrer digitalen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Einführung und/oder Anpassung digitaler Lösungen.
- Unterstützung bei der digitalen, firmenübergreifenden Kooperation zwischen KMUs.
- Unterstützung bei der Sondierung digitaler Geschäftsmodelle für das Unternehmen.