Wie lassen sich Energiekosten senken und Nachhaltigkeit im Betrieb steigern? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Workshops, der einen umfassenden Einblick in innovative Energietechnologien, smarte Lösungen und aktuelle Fördermöglichkeiten bot.

Praxisnahe Einblicke und interaktive Diskussionen

Neben inspirierenden Präsentationen von Expert:innen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und konkrete Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu diskutieren. Besonders spannend war der praxisnahe Ansatz: Anhand realer Beispiele wurde veranschaulicht, wie kleine und mittlere Unternehmen versteckte Energieeinsparpotenziale erkennen und effektiv nutzen können.

Schwerpunkte des Workshops

Energiemonitoringsysteme: Transparenz über den eigenen Energieverbrauch schaffen und gezielt Optimierungspotenziale nutzen.

Lademanagement für E-Mobilität: Effiziente Steuerung von Ladeprozessen zur Kostenreduktion und Netzstabilität.

Direkte Nutzung von PV-Strom: Maximale Eigenverbrauchsquote durch intelligente Steuerung der Stromnutzung.

Wärmepumpen-Integration: Nachhaltige Heizlösungen für eine energieeffiziente Zukunft.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie technologische Innovationen und smarte Energiestrategien Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltig zu wirtschaften und langfristig Kosten zu senken. Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf weitere spannende Impulse in zukünftigen Workshops!

 

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.