In einer zunehmend vernetzten Welt sind digitale Datenräume (sogenannte Data Spaces) der Schlüssel zu einer sicheren und effizienten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Sie ermöglichen es, Daten souverän zu verwalten und gleichzeitig mit anderen Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette zu kooperieren. Daten bleiben lokal gespeichert, werden unter Wahrung der Datenhoheit behandelt und können dennoch sicher genutzt werden – eine Revolution für die digitale Wirtschaft.
Mehr Sicherheit, mehr Vertrauen, mehr Zusammenarbeit
Der Green Data Hub bildet eine zentrale Plattform für österreichische und europäische Unternehmen, um ein nachhaltiges Daten-Service-Ökosystem aufzubauen. Hier werden Use Cases entwickelt, Wissen geteilt und Innovationen gefördert, um gemeinsam an grünen und nachhaltigen Projekten zu arbeiten.
Von Theorie zur Praxis: Der Ideation-Workshop
In einem interaktiven Workshop führten Lisa Nussbauer und Marcos Moschovidis (beide DIO) in die Welt der Datenräume ein: Was leisten sie? Wo liegen ihre Grenzen? Und wie können Unternehmen konkret davon profitieren? Ein praxisnaher Use Case zeigte eindrucksvoll das Potenzial dieser Technologie.
Im zweiten Teil erarbeiteten die Teilnehmenden in einem World-Café-Format die vielfältigen Vorteile von Datenräumen. Die Ergebnisse wurden anschließend gemeinsam diskutiert und analysiert – ein kreativer Austausch, der neue Perspektiven eröffnete.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.