Im ersten Teil der Veranstaltung zum Thema digitale Assistenzsysteme in der Produktion und auf der Baustelle gab Dr. Martin Riegler von Wood K plus den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Labore des Forschungsinstituts. In einer anschaulichen Präsentation wurden aktuelle Forschungsprojekte und -themen vorgestellt, darunter Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und deren Anwendung in der Produktion und auf Baustellen.

Praktische Einblicke in moderne Technologien

Die Teilnehmenden erhielten die Gelegenheit, digitale Assistenzsysteme wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und kollaborative Roboter (Cobots) live zu erleben. Mit VR- und AR-Headsets konnten sie Softwareanwendungen mit digitalen Fertigungsplänen ausprobieren. Dabei wurde auch gezeigt, wie Cobots die Arbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) revolutionieren könnten.

Nach der Präsentation fand eine rege Diskussion über mögliche Entwicklungen statt, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Ausstellung „SMART DATA + DU“ im Haus der Digitalisierung in Tulln zu besuchen.

Fokus auf Augmented Reality

Im zweiten Termin wurden die Themen festgelegt, die in den nächsten 6-8 Wochen intensiv bearbeitet werden sollten. Der Fokus lag dabei auf Augmented Reality (AR), mit speziellen Anwendungen in der Positionierung von Bauteilen, der Fassadenmontage, Elektroinstallation und dem Tracking von Holzteilen in der Produktion.

Ergebnisse und Innovationen

Im abschließenden Termin präsentierten die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Arbeit: eine AR-App für AR-Brillen, die Holzmaserungen in der Produktion erkennt und Informationen direkt im Sichtfeld anzeigt. Zudem wurde eine AR-Brille zur Unterstützung der Montage von Holzfassaden entwickelt, die den digitalen CAD-Plan in Originalgröße im Sichtfeld der Nutzer:innen anzeigt.

Das Prototype Bootcamp Digitale Assistenzsysteme im Holzbau ermöglichte es den Teilnehmenden, innovative digitale Tools wie maschinelles Lernen, Cobots, VR, AR und weitere Assistenzsysteme in der Praxis zu testen und anzupassen.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.