Beim diesjährigen Trend-Scouting-Format stand die spannende Verbindung zweier zentraler Themen unserer Zeit im Fokus: Big Data und Klimawandel. In drei aufschlussreichen Impulsvorträgen wurden innovative Projekte vorgestellt, die mithilfe modernster Datenanalyse, umfangreicher Datenbanken und interaktiver Visualisierung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten.

Drei wegweisende Projekte im Fokus

Den Teilnehmenden wurde ein exklusiver Einblick in folgende Initiativen gewährt:

Das Klimainformationssystem der Stadt Graz: Dieses fortschrittliche Tool bereitet kommunale Klimadaten verständlich auf und dient als Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Green Transition Information Factory der European Space Agency: Ein neu veröffentlichtes Datenportal, das Österreich auf dem Weg zur grünen Transformation unterstützt.

Klimadashboard.at: Eine ehrenamtlich betriebene Plattform, die nicht nur den aktuellen Status der Klimaziele in Österreich abbildet, sondern erstmals auch eine Analyse zur Zielerreichung österreichischer Unternehmen präsentierte.

Interaktive Diskussion und praxisnahe Erkenntnisse

Nach den inspirierenden Vorträgen hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in einer moderierten Diskussion mit den Expert:innen auszutauschen. Dabei wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten der vorgestellten Projekte erörtert, sondern auch deren praktische Anwendbarkeit im beruflichen Kontext intensiv diskutiert.

Besonders deutlich wurde: Digitale Lösungen spielen eine entscheidende Rolle in der Klimapolitik – von datengetriebener Entscheidungsfindung bis hin zur Entwicklung neuer Strategien für Unternehmen und öffentliche Institutionen.

Netzwerken und neue Impulse für die Zukunft

Neben dem inhaltlichen Austausch bot die Veranstaltung auch wertvolle Gelegenheiten zum Networking und zur Anbahnung neuer Kooperationen. Die rege Beteiligung und das große Interesse zeigten, dass das Zusammenspiel aus Big Data, Modellierung und Visualisierung ein enormes Potenzial für den Klimaschutz bietet – und dass es nun darum geht, dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen.

Wir danken allen Teilnehmenden und Expert:innen für die spannenden Einblicke und freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung einer datengestützten, nachhaltigen Zukunft!

 

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.