
Am 23. und 24. Mai 2024 fand in der Sihga Academy in Ohldorf bei Gmunden das praxisorientierte Seminar „Bauphysik im Holzbau und der Einsatz von Sensorik (IoT)“ statt. Rund 40 Teilnehmer aus den Bereichen Holzbau, Architektur, Fachplanung und Bautechnik nahmen an der von den European Digital Innovation Hubs organisierten Veranstaltung teil, die durch die FFG, das BMAW sowie die Europäische Kommission gefördert wurde.

Fokus auf Digitalisierung und Sensorik im Holzbau
Das Seminar widmete sich aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Digitalisierung und Sensorik im Holzbau. Besonders im Fokus stand die Feuchtigkeitsproblematik in Holzbaukonstruktionen und die präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen. Das condetti-System, das Holzbaudetails unter Berücksichtigung von Bauphysik und Bauökologie entwickelt, wurde als Lösung zur Risikominimierung vorgestellt.
Praxisnahe Workshops und Experteninput
In praxisorientierten Workshops arbeiteten die Teilnehmer unter der Anleitung von Stephan Hölzl sowie mit Input von DI Dr. Martin Teibinger und Robert Borsch-Laaks an konkreten Detaillösungen. Sie entwickelten Lösungen für kritische Baubereiche wie Sockeldetails, Flachdächer und Nasszellen und testeten die Integration von Feuchtigkeitssensoren. Dies ermöglichte ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Sensorik erfolgreich in ihre Holzbauprojekte zu integrieren.

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft
Das Seminar bot wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, die den Teilnehmern helfen, die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Holzkonstruktionen in ihren Projekten zu sichern und moderne Technologien in der Bauplanung zu integrieren. Ein erfolgreicher Schritt in die Zukunft des Holzbaus!
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.