Der Einsatz von modernen Technologien in der Tierhaltung bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Sensorik und leistungsstarke Prozessoren ermöglichen es, Monitoring und Management von Viehzuchtbetrieben signifikant zu verbessern. So können Landwirt*innen effizientere, nachhaltigeren Betriebsabläufe erreichen und die Produktivität steigern.

Herausforderungen bei der Integration neuer Technologien

Die Integration dieser Technologien in den Betrieb stellt jedoch eine Herausforderung dar. Anschaffungskosten, Schulungsbedarf und Technologieakzeptanz sind nur einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Ein tieferes Verständnis dieser Herausforderungen ist entscheidend, um den erfolgreichen Einsatz im eigenen Betrieb zu gewährleisten.

Perspektiven und Lösungsansätze im Innovator Circle

Im Rahmen des Innovator Circles haben wir sowohl die Entwicklungs- als auch die Nutzerperspektive von Smart Livestock-Farming-Technologien untersucht. Dabei wurden wichtige Fragestellungen erörtert:

Welche allgemeinen Herausforderungen treten bei der Technologieintegration auf?

Welche persönlichen Barrieren hindern Landwirt*innen an der Adoption dieser Technologien? (interaktive Evaluierung)

Welche Erkenntnisse können für das Produktdesign gewonnen werden, um den Einsatz zu erleichtern?

Mit diesen Erkenntnissen können Landwirt*innen die Technologieakzeptanz im eigenen Betrieb besser einschätzen, während Produktanbieter gezielte Produktverbesserungen vornehmen können, um den Marktzugang zu erleichtern.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.