Im Rahmen der Veranstaltung führte Birger Bartuska (Wood K plus) eine Bildungseinrichtung durch das hochmoderne digitale Forschungslabor des Forschungsinstituts Wood K plus. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien und des nachhaltigen Bauens. Eines der Kernprojekte, das dabei vorgestellt wurde, ist der EDIH Innov:ATE, das Zentrum für digitale Innovation und nachhaltige Technologien.

Technologie-Highlights aus der smarten Produktion

Im digitalen Labor wurden verschiedene zukunftsweisende Technologien vorgestellt, die bereits in der Praxis Anwendung finden:

– Maschinelles Lernen für eine effizientere Produktion: Automatisierte Datenerfassung, -management und -analyse zur Optimierung der Produktionsprozesse.

– Prototyping & Sensorentwicklung: Additive Fertigung, 3D-Druck (FDM), Laserschneiden & Gravieren.

– Digitale Assistenzsysteme: Augmented Reality, Virtual Reality, 3D-Scanning und Mustererkennung zur Unterstützung der Produktion und Produktentwicklung.

– Kollaborative Roboter (Cobots): Automatisierte Assistenz durch Roboter, die gemeinsam mit Menschen arbeiten, um Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.

Live-Demos und interaktive Erlebnisse

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die vorgestellten Technologien „live in action“ präsentiert. Unter anderem konnten die Teilnehmenden in einer praktischen Demo erleben, wie ein Cobot Holzobjekte automatisch hebt und bewegt. Dies ermöglichte einen direkten, praktischen Eindruck davon, wie diese Technologien in der Produktion eingesetzt werden können, um Effizienz und Flexibilität zu steigern.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.