In diesem praxisorientierten Workshop haben die Teilnehmenden die neuesten 3D-Scanning-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Handwerk kennengelernt. Die Teilnehmer, insbesondere aus dem Bereich Holzverarbeitung, erhielten wertvolle Einblicke, wie moderne 3D-Scanner und digitale Tools die Produktivität steigern und Arbeitsabläufe optimieren können.

Steigerung der Effizienz durch digitale Werkzeuge

Der Einsatz der vorgestellten Produkte ermöglicht nicht nur eine präzise digitale Gestaltung von Arbeitsabläufen ohne Medienbrüche, sondern reduziert auch Fehler und verbessert die Qualität der Arbeit. Die Teilnehmer lernten, wie sie den richtigen 3D-Scanner auswählen, 3D-Modelle erstellen und Objekte exakt vermessen können – alles mithilfe digitaler Tools.

Expertenwissen aus erster Hand

Johannes Berthold von Leica Geosystems und Birger Bartuska von Wood K plus führten die Teilnehmenden mit anschaulichen Demonstrationen in die verschiedenen 3D-Scanning-Technologien ein und erklärten die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten. Ziel war es, den Teilnehmern ein tiefes Verständnis für diese modernen Arbeitstechniken zu vermitteln und sie für den Einsatz in ihrem Berufsalltag zu befähigen.

Für Handwerker und Ingenieure

Der Workshop richtete sich vor allem an Handwerker und Ingenieure, die die Vorteile des digitalen Aufmaßes in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten. Am Ende des Online-Workshops sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, das neu erworbene Wissen direkt anzuwenden, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.