
Im Rahmen des Trendscoutings auf der Panorama 2024 in Wels boten Experten spannende Einblicke in innovative Ansätze zur Energieoptimierung. Die Veranstaltung behandelte das Thema „Intelligentes Energiemonitoring: Wege zur Optimierung und Einsparung“ und bot den Teilnehmenden praxisnahe Lösungen zur nachhaltigen Energiezukunft.
Impulsvorträge und Diskussion zu Energiemonitoring
Zu Beginn der Veranstaltung hielten Experten der Nobilegroup und der ATB Automatisierungstechnik zwei informative Impulsvorträge. Die Themen reichten von dynamischer und nachhaltiger Gebäudeautomatisierung durch intelligentes Monitoring bis hin zu Monitoring in Energiegemeinschaften. Besondere Schwerpunkte lagen auf den praktischen Anwendungen und der Integration von Hochvolt-/Niedervolt-Photovoltaiksystemen in das Energiemonitoring sowie auf Vehicle-to-Grid-Lösungen.
Nach den Vorträgen folgte eine rege Diskussion, bei der unter anderem die Sinnhaftigkeit privater Windkraftanlagen und der Einsatz von Energiemonitoring für Wärmeenergie thematisiert wurden. Hierbei wurden konkrete Lösungen für die Integration von Energiemonitoring in Energiegemeinschaften (EEG) und die Erkennung von Energiesparpotenzialen im Detail besprochen.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Vorteile und den Nutzen von Energiemonitoring in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Besonders hervorzuheben war, dass viele Technologien, die für das Energiemanagement notwendig sind, bereits durch Smart Meter erfasst werden können. Ein detailliertes Energiemonitoring ermöglicht jedoch eine noch präzisere Analyse und hilft dabei, Energiesparpotenziale aufzudecken und dadurch langfristig Kosten zu senken.
Ausblick und Verbesserungspotential
Obwohl die Veranstaltung wertvolle Informationen lieferte, wurde deutlich, dass das Thema Energiemonitoring in seiner Breite nicht vollständig in nur einer Stunde behandelt werden kann. Einige Aspekte, wie etwa das Erkennen von Stromfressern, blieben dabei nur am Rande beleuchtet. In zukünftigen Veranstaltungen könnten diese Themen vertieft und detaillierter behandelt werden.
Fazit
Energiemonitoring ist eine Schlüsseltechnologie für die Energieoptimierung und spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Die Veranstaltung auf der Panorama 2024 verdeutlichte, wie wichtig es ist, bereits bestehende Technologien effizient zu nutzen und durch intelligente Lösungen wie dynamisches Energiemanagement und Energiegemeinschaften ein nachhaltiges und kostensparendes Energiekonzept zu entwickeln.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.