Im Rahmen des Workshops „Nachhaltige Großveranstaltungen in den Tourismusregionen Murtal und Ausseerland-Salzkammergut“ wurden zentrale Themen für die nachhaltige Gestaltung von Großveranstaltungen intensiv diskutiert. Besonders im Fokus standen die Bereiche Mobilität, Beschaffung und Abfallentsorgung, wobei die Rolle der Digitalisierung als Treiber nachhaltiger Prozesse hervortrat.
Digitale Lösungen für Mobilität und CO2-Reduktion
Ein bedeutender Schwerpunkt des Workshops war die Anwendung digitaler Tools zur Berechnung von CO2-Emissionen. Hier wurde die Vionmo CO2-Emissionsberechnungssoftware vorgestellt, die eine präzise Erfassung und Reduktion von Emissionen im Kontext von Veranstaltungen ermöglicht. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern wie Drei und A1 thematisiert, die umfangreiche Datensätze zur Mobilität der Besucher sammeln und somit zur Analyse und Optimierung von Besucherströmen beitragen.
Effiziente Beschaffung durch digitale Technologien
Ein weiterer wesentlicher Punkt war die Diskussion um digitale Lösungen zur effizienten Gestaltung des Beschaffungsprozesses. Insbesondere Supply Chain Management-Tools wurden als Möglichkeit vorgestellt, die durch Vernetzung von Anbietern und Veranstaltern eine transparente und ressourcenschonende Beschaffung regionaler Produkte ermöglichen.
Lerneffekte und Synergien erkennen
Die Teilnehmenden des Workshops erkannten die Synergien zwischen verschiedenen Stakeholdern und entwickelten gemeinschaftliche Lösungsansätze. Besonders hervorzuheben war die aktive Diskussion über die Bedeutung der Digitalisierung in der nachhaltigen Eventorganisation. Ein wichtiger Lernaspekt war die Sensibilisierung für die ganzheitliche Betrachtung von Veranstaltungen, die alle Phasen – von der Planung bis zur Nachbereitung – in die Nachhaltigkeitsstrategie einbezieht.
Innovationen für die Region: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Ein weiteres vielversprechendes Ergebnis des Workshops war die Identifikation von digitalen Lösungen, die speziell zur Optimierung von Mobilitätsflüssen und der Reduktion von CO2-Emissionen eingesetzt werden können. Die Nutzung regionaler Produkte und die Einbindung lokaler Netzwerke wurden als Schlüssel zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung nachhaltiger Veranstaltungspraxis erkannt.
Fazit:
Der Ideation Workshop zu „Nachhaltigen Großveranstaltungen“ brachte relevante Akteur:innen aus der Region zusammen und legte den Grundstein für innovative, digitale Lösungen in der nachhaltigen Eventorganisation. Der Workshop setzte einen wichtigen Impuls, um die Region Murtal und Ausseerland-Salzkammergut als Vorreiter in der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation zu positionieren und die Region als Modell für zukünftige, ressourcenschonende Großveranstaltungen zu etablieren.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.