Herausforderungen bei der Planung erneuerbarer Energieprojekte

Selten verläuft die Planung und Errichtung von erneuerbaren Energieanlagen wie Windkraft- oder Freiflächenphotovoltaikanlagen ohne Einwände von beteiligten Akteur:innen – seien es Anrainer:innen oder besorgte Bürger:innen. Diese Einwände führen häufig zu erheblichen Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und im schlimmsten Fall sogar zu Projektabbrüchen.

Ziel des Workshops: Gemeinsame Lösungen finden

Um diese Herausforderungen zu vermeiden und eine Lösung zu finden, die im Sinne aller Beteiligten ist, wurde ein innovativer Ideation-Workshop ins Leben gerufen. In diesem Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden, wie digitale Technologien die Planung von erneuerbaren Energieanlagen optimieren können.

Digitale Technologien für eine effiziente Planung

Im Mittelpunkt des Workshops standen digitale Lösungen wie digitale Potentialanalysen, unterstützt durch eine Virtual Reality Schnittstelle. Diese Technologien bieten eine hervorragende Möglichkeit, alle relevanten Stakeholder frühzeitig und umfassend in den Planungsprozess einzubeziehen.

Praxisnahe Einblicke und Austausch mit Expert:innen

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in verschiedene digitale Tools, die den Planungsprozess effizienter und transparenter gestalten können. Der Workshop war nicht nur theoretisch, sondern stark praxisorientiert. Durch den engen Austausch mit Expert:innen hatten alle die Möglichkeit, ihre eigenen Fragestellungen und Herausforderungen einzubringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Partizipation und Austausch auf Augenhöhe

Das Format des Workshops war bewusst partizipativ und bot einen offenen Austausch auf Augenhöhe mit anderen Teilnehmenden. Fragen konnten gestellt und gemeinsam Potenziale entdeckt werden, die das Projektmanagement von erneuerbaren Energieanlagen revolutionieren könnten.

Fazit: Ein erfolgreicher Workshop für innovative Ansätze

Dieser Workshop wurde zu einer wichtigen Plattform, um innovative Ansätze zu entwickeln, die sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von erneuerbaren Energieprojekten adressieren. Gemeinsam wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige und nachhaltige Planung gelegt.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.