
Wie sieht die Baustelle von morgen aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zukunftsweisenden Events des EDIH Innovate in Zusammenarbeit mit dem Automobil-Cluster. Unter dem Motto “Die Baustelle der Zukunft” versammelten sich 80 Experten aus Forschung, Industrie und Interessensverbänden, um die neuesten Technologien und Entwicklungen der Baumaschinenbranche zu erkunden.
Elektrisch, digital, autonom – die Revolution der Baustelle
Im Fokus der Veranstaltung standen elektrifizierte, emissionsfreie und digitale Bauprozesse, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Umweltbelastung erheblich reduzieren. Besonders spannend: Elektrische Baumaschinen ermöglichen längere Arbeitszeiten in Städten, da sie leiser und sauberer sind.
Pioniere der Branche zeigen die Zukunft
Innovationsführer wie Liebherr und Wacker Neuson präsentierten neueste Antriebssysteme und bewiesen, dass batterieelektrische Baumaschinen bereits heute eine zentrale Rolle spielen. Norwegen wurde als Vorreiter in diesem Bereich hervorgehoben – mit einem starken Fokus auf elektrische Baustellen in urbanen Gebieten.
Technologie trifft Nachhaltigkeit
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Bauindustrie vor einem Wandel steht: Autonome Maschinen, digitale Prozesse und nachhaltige Antriebe prägen die Zukunft der Branche. Die Baustelle von morgen ist effizient, emissionsfrei und vernetzt – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.