Am 13. November 2023 wurde das ehemalige Nestlé-Werk in Linz zum Zentrum innovativer Konzepte: Beim Praxistag „Revitalisierung von Brachflächen mit KI und Holz“ kamen Fachleute aus Architektur, Stadtplanung, Holzbau und Nachhaltigkeit zusammen, um neue Ansätze für die Nutzung ungenutzter Flächen zu diskutieren.

Von Brachfläche zur Zukunftsvision
Nach einer Begrüßung durch Alexandra Puchner (Business Upper Austria) erhielten die Teilnehmenden eine exklusive Führung durch das Nestlé-Areal. Dabei wurden Potenziale und mögliche Entwicklungskonzepte direkt vor Ort sichtbar.
Foto: Weihbold
Nachhaltiger Umbau statt Neubau
Dipl.-Ing. Peter Nageler (nonconform) erläuterte die Vorteile der Weiternutzung bestehender Gebäude. Die Diskussion machte deutlich, dass ressourcenschonende Sanierungskonzepte nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.
Digitalisierung als Schlüssel zur Innovation
Stephan Hölzl, MA BSc (Building Innovation Cluster) stellte digitale Lösungen für Architektur und Holzbau vor. Zudem gaben FH-Prof. MMag. Dr. Franziska Cecon und Mag. Alexandra Prückl spannende Einblicke in die Brachflächenerhebung 2024.
Leitfaden für eine nachhaltige Nutzung
Zum Abschluss präsentierte Alexandra Puchner einen praxisnahen Nachnutzungsleitfaden, der wertvolle Impulse für zukünftige Projekte lieferte.
Die Veranstaltung verdeutlichte die zentrale Rolle der Revitalisierung in der nachhaltigen Stadtentwicklung und zeigte innovative Wege zur erfolgreichen Transformation ungenutzter Flächen.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.