Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert den Holzbau! Durch intelligente Technologien entstehen völlig neue Möglichkeiten, um Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Branche zu steigern. Auf der Veranstaltung wurden drei zentrale KI-Anwendungen vorgestellt, die den Holzbau auf das nächste Level heben:

KI-gestützte Bild- und Grundrisserstellung

Mit KI lassen sich realistische Visualisierungen, detaillierte Grundrisse und beeindruckende Bilder in kürzester Zeit generieren. Automatisierte Entwürfe beschleunigen den Planungsprozess und senken die Kosten.

Sensorik für intelligentes Feuchtemonitoring

Feuchtigkeit ist einer der größten Risikofaktoren im Holzbau. KI-gesteuerte Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von Bauelementen und erkennen frühzeitig potenzielle Schäden – für eine längere Lebensdauer und mehr Sicherheit.

KI-basierte Simulationen für optimierte Bauprozesse

Von der präzisen Vorhersage von Materialbedarf und Bauabläufen bis hin zur Berücksichtigung von Wetterbedingungen – KI-gestützte Simulationen minimieren Risiken und sorgen für eine schnellere, ressourcenschonende Fertigstellung.

Fazit: Zukunftssicherer Holzbau mit KI

Die Kombination aus intelligenter Bildgenerierung, smarter Sensorik und fortschrittlicher Simulation verschafft Holzbauunternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil. Wer auf KI setzt, baut nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und innovativer!

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.