Die Digitalisierung in der Holzwirtschaft: Ein Schritt in die Zukunft
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Branchen revolutioniert, und die Holzwirtschaft bildet da keine Ausnahme. Durch den Einsatz moderner Technologien können Prozesse optimiert, die Effizienz gesteigert und neue Möglichkeiten in der Planung und Ausführung erschlossen werden. Doch im Vergleich zu anderen Industrien, wie der Automobilbranche, steckt die Holzbranche noch in den Kinderschuhen.
Während der Digitalisierungsgrad der Verwaltung und Planung bereits Fortschritte macht, stehen Produktion und Lieferung/Installation noch am Anfang dieser Entwicklung. Die Implementierung neuer Technologien bringt viele Vorteile, stellt aber auch Herausforderungen dar. Sie erfordert Investitionen, Schulungen und die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten – von Planern und Handwerkern bis hin zu den Kunden – die Chancen der Digitalisierung erkennen und bereit sind, sich auf neue Arbeitsweisen einzulassen.
Der WOOD IT Accelerator: Digitalisierung für Tischlereibetriebe
Der WOOD IT Accelerator richtete sich speziell an Tischlereibetriebe und griff die verschiedenen Facetten der Digitalisierung auf. Nach dem Erfolg des Vorgänger-Accelerators, der den Fokus auf den Holzbau legte, widmete sich dieser Accelerator den Themen branchenorientierte Business-Software, IT-Security, KI-Anwendungen sowie konkreten Fördermöglichkeiten für die Holzwirtschaft.
Im ersten Modul hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren eigenen digitalen Reifegrad zu bewerten und ihre Unternehmen vorzustellen. Sie erfuhren, wie weit vergleichbare Betriebe in ihrer Digitalisierung sind und welche Herausforderungen sie meistern müssen. In Vorträgen und Diskussionen wurde deutlich, dass eine erfolgreiche Digitalisierung keine Zufallssache ist, sondern eine gezielte Strategie erfordert. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Tools und Ansätze, um ihre individuelle digitale Strategie zu entwickeln und die nötigen Ressourcen zu identifizieren.
Vielfältige Lerneffekte und konkrete Schritte
Der Accelerator förderte ein Bewusstsein für mögliche Cybersecurity-Bedrohungen und eröffnete neue Perspektiven hinsichtlich des Potentials und der Grenzen aktueller KI-Tools, insbesondere in der Anwendung von generativer KI. Darüber hinaus erarbeiteten die Teilnehmer konkrete Schritte für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in ihren Betrieben.
Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms war das Modul über Fördermöglichkeiten. Da die Digitalisierung mit Investitionen verbunden ist, erhielten die Teilnehmer einen Überblick über aktuelle Förderprogramme, mit einem Fokus auf regionale und nationale, branchenrelevante Förderungen für KMU. Ausgewählte Förderschienen wurden vorgestellt und Beratungsstellen genannt, die den Teilnehmern bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte unterstützen können.
Ein voller Erfolg für die Branche
Die Veranstaltung wurde von den teilnehmenden Firmen sehr positiv aufgenommen, insbesondere aufgrund der ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Der WOOD IT Accelerator hat den Teilnehmern nicht nur wertvolle Einblicke und Werkzeuge für die Digitalisierung ihrer Tischlereibetriebe gegeben, sondern auch das Vertrauen in die digitale Zukunft der Holzwirtschaft gestärkt.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.