
Highlights des Bootcamps:
Im Rahmen des Prototype Bootcamps „Automatisierung in der Möbelindustrie“ haben Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die moderne Produktionstechnik und Digitalisierung der Möbelbranche erhalten. In einer praxisorientierten Reise durch innovative Unternehmen und Workshops konnten die Teilnehmenden aktiv in Produktionsprozesse eingreifen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um den Transfer in ihre eigenen Betriebe zu erleichtern.

Sachsenküchen: Best Practice der vollautomatisierten Küchenproduktion
Bei der Besichtigung von Sachsenküchen erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die hochautomatisierte Produktion von Küchen. Der Einsatz modernster Technologien und automatisierter Prozesse ermöglichte nicht nur eine gesteigerte Produktionsgeschwindigkeit, sondern auch eine konstante Qualitätssicherung. Die Experten zeigten, wie wichtig die Integration neuer Technologien in bestehende Abläufe ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Workshop: Digitalisierung für Tischler und Möbelproduzenten
In Zusammenarbeit mit dem EDIH Saxony und der Wirtschaftsförderung Sachsen wurde ein Workshop organisiert, der sich mit der Digitalisierung in der Möbelproduktion und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigte. Branchenexperten diskutierten die digitalen Herausforderungen und Chancen und lieferten wertvolle Inputs für die Teilnehmer.

Workshop an der digitalen Microfabrik
Ein besonders praktisches Highlight war der Workshop an der digitalen Microfabrik. Hier konnten die Teilnehmer verschiedene Prozessparameter ausprobieren und erleben, wie Digitalisierung und Automatisierung die Effizienz der Möbelproduktion steigern können. Der interaktive Charakter des Workshops förderte den Austausch und eine praxisnahe Auseinandersetzung mit der Thematik.
Möbelrenovierung mit digitalen Methoden: Besichtigung im Dresdner Schloss
Abgerundet wurde das Bootcamp durch die Besichtigung einer Möbelrenovierung im Dresdner Schloss. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie digitale Methoden auch in der Denkmalpflege eingesetzt werden, um historische Möbel zu restaurieren und mit modernen Technologien zu kombinieren.
Fazit:
Die Studienreise zur „Automatisierung in der Möbelindustrie“ hat uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der Möbelproduktion und Digitalisierung gegeben. Der intensive Austausch mit Experten, Besuche bei innovativen Unternehmen und praxisorientierte Workshops haben gezeigt, wie wichtig die digitale Transformation für die Branche ist. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen können die Teilnehmer:innen die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv angehen und neue Möglichkeiten für ihre eigene Möbelproduktion entdecken.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.